Kategorie: Leichtathletik
Leichtathletik: Ergebnisse der 33. Michelbergiade 2023 am 19.03.2023
Jochen Schreitmüller – 19.03.2023
33. Michelbergiade am Sonntag, den 19.03.2023
Mit knapp 300 Teilnehmern aus 17 Vereinen bildete die 33. Michelbergiade einen tollen Abschluss der LG Filstal-Hallenserie. Kinder von sechs bis dreizehn Jahren wetteiferten begeistert um Sekunden, Zentimeter und Meter.
Durch kleine Riegen und einer wie immer perfekten PC-Auswertung, erhielten die Nachwuchs-Leichtathleten sofort nach Wettkampfende ihre Siegerurkunden und die drei Erstplatzierten durften stolz auf dem Siegertreppchen ihre Medaillen in Empfang nehmen. Damit wurde der Wettkampf in der Halle zu einem kurzweiligen und familienfreundlichen Erlebnis. Ein besonderer Vorteil der Hallenwettkämpfe ist dabei der enge Kontakt zu den vielen mitgereisten Eltern, die von der Tribüne aus ganz nahe ihre Schützlinge bewundern und anfeuern können. Ein markantes Kennzeichen in Geislingen waren auch wieder die fliegenden Turbospeere bei den Jugendlichen U 14, die frühzeitig an die Sommerdisziplin Speerwurf heranführen sollen. Sowohl beim Wurf, aber auch beim Hürdensprint über die Klapphürden, gab es bei der U 14 technisch schon hervorragende Leistungen zu bewundern.
Die meistern Medaillen sammelte in diesem Jahr die TG Geislingen und der TV Deggingen vor dem TV Ebersbach und der TGV Holzhausen. Aber auch Vereine mit kleineren Leichtathletikabteilungen wie der TSV Schlierbach, SV Lonsee, FTSV Bad Ditzenbach/Gosbach, VFL Gerstetten und dem TSV Bad Boll standen mit stolzen Kids ganz oben auf dem Treppchen. Den Förderpreis für den teilnahmestärksten Verein gewann wie im Vorjahr der TV Deggingen vor der TG Geislingen.
Leichtathletik: 33. Michelbergiade 2023 am 19.03.2023
Jochen Schreitmüller – 17.03.2023
33. Michelbergiade am Sonntag, den 19.03.2023
Die 33. Michelbergiade beschließt die Leichtathletik-Hallensaison 2022/2023, bevor dann nach Ostern bereits die Freiluftwettkämpfe für die vielen Nachwuchsleichtathleten vom Kreis Göppingen beginnen. Knapp 300 Kids im Alter von sechs bis dreizehn Jahren erwartet die TG Geislingen am Sonntag in der Geislinger Michelberghalle. Bei der Abschlussveranstaltung der diesjährigen LG Filstal-Hallenserie absolvieren wieder alle TeilnehmerInnen den klassischen Hallenvierkampf, bestehend aus Kastenweitsprung, Hürdensprint, Geschicklichkeitslauf und Medizinballweitstoß. Nicht die Dominanz in einer Disziplin, sondern die Stärke und das Können in allen vier unterschiedlichen Disziplinen ist damit gefordert.
Variiert werden die Wettbewerbe dann bei den U 14-SchülerInnen, die den Raketenweitwurf als Wurfvariante, den 3-er Hopp als Sprungvariante und richtige Klapphürden, als Hindernisvariante angeboten bekommen. Alle Kinder erhalten eine Urkunde, die Tages- und Gesamtbesten Medaillen und Sachpreise. Neben der Tageswertung erfolgt bei der Michelbergiade auch die Serienwertung, bei der die zwei besten Ergebnisse aus allen drei Sportfesten – Spitzenbergiade in Kuchen, Filseck-Games in Uhingen, und Michelbergiade – gewertet werden.
Zeitplan
12.00 Hallenöffnung
13.00 Wettkampfbeginn Teil 1 U 10 Jg. 2015/2016
14.00 Wettkampfbeginn Teil 2 U 10 Jg. 2014
15.00 Wettkampfbeginn Teil 3 U 12 Jg. 2012/2013
16.00 Wettkampfbeginn Teil 4 U 14 Jg. 2010/2011
Leichtathletik: 33. Michelbergiade 2023
Jochen Schreitmüller – 24.02.2023
Ausschreibung
31. Spitzenbergiade
Jochen Schreitmüller – 15.11.2022
Mit über 300 Nachwuchsleichtathleten aus fünfzehn Vereinen gab es einen neuen Teilnahmerekord bei der 31. Spitzenbergiade, der Auftaktveranstaltung der LG Filstal-Hallenserie in der Kuchener Ankenhalle. Damit wurden die Zahlen der Jahre vor Corona nochmal deutlich übertroffen. Aber nicht nur in der Halle selber wuselte es, sondern auch auf der Tribüne und den Seitenrändern konnten die vielen begeisterten Eltern ihre Kids beobachten und anfeuern. Bemerkenswert waren auch wieder einmal die vielen Beifallskundgebungen bei der Siegerehrung, bei der nicht nur die Erstplatzierten, sondern alle Kinder lautstark beklatscht wurden.
Neben der zügigen Wettkampfabwicklung mit möglichst vielen Wettkampfstationen sind die schnelle Auswertung und der Urkundendruck, eines der Markenzeichen der Filstal-Hallenserie. So wurden auch am Sonntag schon spätestens zehn Minuten nach Wettkampfende jedes Durchganges die Sieger und Siegerinnen gekürt.
Alle Kinder absolvierten einen Vierkampf, bestehend aus Medizinballweitstoß, Kastenweitsprung, Flachsprint und Hindernislauf. Bei den Kids U 14 wurde anstelle des Kastenweitsprungs ein 3-er Hopp angeboten- Die meisten Einzel- und Mannschaftssiege sammelten in diesem Jahr der TV Deggingen, die TGV Holzhausen und die TG Geislingen. Aber auch der TSV Schlierbach, FA Göppingen, SV Lonsee, TSV Bad Boll, TV Wangen, TB Gingen, der TV Ebersbach und die TSG Eislingen hatten einige Plätze auf dem ’Stockerl‘ zu verzeichnen. Bei der Wertung um den Förderpreis der zahlenmäßig stärksten Teilnehmerfelder führt der TV Deggingen vor der TG Geislingen und dem TV Ebersbach.
Ergebnisse Einzel
M 7 Punkte
1.Valentin Sturm TSV Schlierbach 40
2.Leonard Weiglsberger TV Wangen 37
2.Ben Oliveira TPSG FA Göppingen 37
M 8
1.Max Scheiring TV Deggingen 61
2.Liam Wenzel TB Gingen 59
3.Florian Gehrig TV Deggingen 57
M 9
1.Samuel Lang TG Geislingen 98
2.Klim Gappel LG Voralb 94
3.Leo Pettirossi LG Voralb 89
M 10
1.Tim Maier TSV Bad Boll 86
2.Benedikt Angelus TV Deggingen 81
3.Veli Mall TSV Schlierbach 79
M 11
1.Moritz Münchberg TGV Holzhausen 40
2.Paul Lieb TG Geislingen 39
3.Matti Prestel TGV Holzhausen 38
M12
1.Max Niedermaier TSG Eislingen 36
2.Fabian Dannenmann TSV Bad Boll 31
3.Luis Probst TG Geislingen 22
M 13
1.Lasse Prestel TGV Holzhausen 20
2.Henry Spiegelburg TGV Holzhausen 13
3.David Brömmer TGV Holzhausen 12
W 7
1.Sophia Herrlinger TV Deggingen 83
2.Lisa Hahn TSV Schlierbach 75
3.Marta Keierleber TV Deggingen 69
W 8
1.Meike Klopsch SV Lonsee 105
2.Lyn Kuhr TG Geislingen 97
3.Ecem Aydogan TV Deggingen 91
W 9
1.Marie Inger TV Deggingen 133
2.Maja Reininger TGV Holzhausen 129
3.Hannah Wörner TGV Holzhausen 122
W 10
1.Nina Altmann TV Deggingen 110
2.Laya Deroni TV Deggingen 108
3.Lina Schiller TV Wangen 107
W 11
1.Lenya Schneider TG Geislingen 113
2.Lotta Berner TGV Holzhausen 110
3.Pia Skadding TPSG FA Göppingen 101
W 12
1.Maxine Veser TG Geislingen 56
2.Jana Grimann TG Geislingen 54
3.Maria Ruhland TV Deggingen 53
W 13
1.Madalena Spadavecchia TG Geislingen 48
2.Mara Jentsch TPSG FA Göppingen 45
3.Milena Prosser TSV Schlierbach 39
Ergebnisse Mannschaften
U 10 männlich
1.TV Ebersbach Fetzer, Böhme, Follert, Blaas
2.TSV Bad Boll Tischler, Hein, Hofgärtner, Ulmer
3.TV Deggingen Gehrig, Göser, Jordan, Scheiring
U 12 männlich
1.TGV Holzhausen Münchberg, Pflaum, Prestel, Spiegelburg
2.TV Deggingen Kraus, Schulz, Angelus, Kittel
3.TV Ebersbach Dowedeit, Ott, Musluoglu, Fifi
U14 männlich
1.TGV Holzhausen Starke, Brömmer, Prestel, Spiegelburg
U 10 weiblich
1.TG Geislingen Bopp, Münkle, Kuhr, Hirschmann
2.TV Deggingen Inger, Foißner, Aydogan, Herrlinger
3.TV Ebersbach Hummel, Schuler, Fifi, Grolmus
U 12 weiblich
1.TV Deggingen Scherrbacher, Flore, Altmann, Deroni
2.TPSG FA Göppingen Skadding, Haiplik, Haffa, Konnerth
3.TB Gingen Tischler, Moll, Pressmar, Schneider
U 14 weiblich
1.TG Geislingen Grimann, Bolzmann, Veser, Spadavecchia
2.TV Ebersbach Fritze, Dowedeit, Schuler, Fifi
3.TV Deggingen Ruhland, Fuchs, Göser, Brandt
Berglauf des Schneelaufvereins am 09.10.2022
Armin König – 11.10.2022
TG-Team gewinnt Mannschaftswertung / Quincy und Gwen stehen auf dem Treppchen
Am Sonntag startete in unserem TG-Stadion der 39. Berglauf des Schneelaufvereins Geislingen. Zwei Frauen und vier Männer der TG waren unter den Startern.
Bei den Frauen setzte sich die Neu-Weilerin Katja Kust von Beginn an die Spitze, wobei Gwen König (TG) und Ulrike Ziegler in Reichweite blieben. In dieser Reihenfolge kämpften sich die drei durch die verschlungenen Wege der „Schindersklinge“ und des Felsentals. Sie blieben weitgehend zusammen bis zum leichten Schlussanstieg auf dem letzten Kilometer. Katja Kust gab sich keine Blöße und verwies mit sieben Sekunden Abstand Gwen auf Platz zwei. Marisa König (TG) kam mit vier Minuten Rückstand etwas enttäuscht ins Ziel.
Bei den Männern machten einige ambitionierte Läufer gleich zu Beginn mächtig Dampf. Das Feld wurde weit auseinandergerissen. Quincy Amabile musste in dieser Phase hart kämpfen, um an der Spitzengruppe dran zu bleiben. Beim Anstieg in der „Schindersklinge“ konnte er seine Stärken ausspielen und war zum ersten Mal unter den Top Drei. Stefan Schneider und Armin König konnten in diesem Bereich ebenfalls einige Leute überholen und reihten sich auf den Plätzen fünf und sechs ein. Auf der Albhochfläche gab es in dieser Reihenfolge keine Änderungen, doch beim wilden Abstieg ins Felsental verlor Quincy den Anschluss zum Führenden und wurde von zwei weiteren Läufern überholt. Wieder bergan im Felsental holte er Sekunde für Sekunde auf, schob sich wieder auf den zweiten Rang, doch zum Führenden Rainer Lamparter fehlten am Ende 15 Sekunden. Quincy erreichte freudestrahlend den zweiten Platz mit einer Zeit von 37:54 Minuten. Stefan und Armin pushten sich gegenseitig über Stock und Stein und ließen keine weiteren Konkurrenten an sich herankommen. Gesamtplätze fünf und sechs, Schönheit vor Alter, waren die Platzierungen für die Beiden. Komplettiert wurde das hervorragende Mannschaftsergebnis durch Jörg Meyer, der in einer Zeit von 45:23 finishte. Mit knappen zwei Minuten Vorsprung erreichten die vier TG-Männer den ersten Platz in der Mannschaftswertung vor sieben weiteren Teams.
Auf dem Vorplatz der Hütte des Schneelaufvereins gab es eine harmonische Siegerehrung. Die TG-Läufer durften sich über reichlich Applaus, Pokale und Gewinne freuen.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren des Berglaufs. Wie jedes Jahr eine geniale Veranstaltung.
Die Ergebnisse der TG-Truppe im Überblick:
Quincy Amabile 37:54 2. Platz Männer / 1. Platz AK 20
Stefan Schneider 40:38 5. Platz Männer / 4. Platz AK 30
Armin König 40:47 6. Platz Männer / 1. Platz AK 50
Jörg Meyer 45:23 19. Platz Männer / 6. Platz AK 30
Gwen König 47:47 2. Platz Frauen / 1. Platz AK 45
Marisa König 51:38 8. Platz Frauen / 4. Platz AK 20
Berglauf des Schneelaufvereins, Schlickeralmlauf und Drei-Zinnen-Lauf
Armin König – 24.09.2022
Berglauf des Schneelaufvereins, Schlickeralmlauf und Drei-Zinnen-Lauf
Am Sonntag, 09.Oktober 2022 findet der heimische Berglauf des Schneelaufvereins Geislingen statt. Der Startschuss fällt in unserm TG Stadion und dann geht es hinauf zur Skihütte unseres Nachbarvereins. Ein sehr schöner Lauf, jedes Jahr auf Neue top organisiert. Also liebe TGler, macht doch mit! Bis zum Start gehen noch ausreichend Trainingsläufe!
Alle Informationen findet ihr hier: http://www.schneelaufverein-geislingen.de/veranstaltungen/
Wer sich anmeldet, bitte Mannschaftsläufer ankreuzen für die TG und eine kurze Nachricht an Armin.Koenig@tg-geislingen.de
Zum Abschluss der Sommersaison fanden in den Alpen zwei Bergläufe statt. Am 03. September der Schlickeralmlauf im Stubaital. Beim „kurzen“ Lauf über 7,2 km mit 749 Höhenmetern startete Marisa König. Nach 1:03:51 tat sie den letzten Schritt über die Ziellinie. Damit wurde sie Dritte in der Gesamtwertung hinter zwei Athletinnen aus Österreich und Russland (Siegerinnenzeit: 58:07).
Armin König versuchte sich an der langen Strecke vom Tal hinauf auf den Schlick mit 11,5 km und 1.157 hm. In einer Zeit von 1:23:48 erklomm er den zweiten Platz in der Altersklasse 50, wobei der Abstand zum Erstplatzierten Italiener Georg Demetz (1:17:58) deutlich ausfiel. Die Podestplätze waren an diesem Tag etwas leichter zu erreichen, da nur knappe 100 Sportler den anstrengenden Lauf in Angriff nahmen.
Ganz anders eine Woche später in Südtirol beim wunderschönen Drei Zinnen Lauf. Über 600 begeisterte Athleten machten sich auf den Weg von Sexten durch das Fischleintal, zur Zsigmondyhütte vorbei zum Büllelejoch und oberhalb der Bödenseen zum Ziel am Fuße der Drei Zinnen. Insgesamt mussten bei der 17 Kilometer langen Strecke 1333 Höhenmeter überwunden werden. Bis zum höchsten Punkt auf 2551 Meter verlief das Rennen bei Armin König außergewöhnlich gut, nur auf den letzten drei Kilometern plagten ihn heftige Wadenkrämpfe. Im Ziel blieb die Zeit bei 2:05:27 stehen. Am Ende war es der 6.Platz in der AK und der 56. Platz im Gesamtklassement.
Aus unserer Region genossen noch weitere Sportler das außergewöhnliche Lauf-Erlebnis.
- Carmen Schweizer, Donzdorf (2:55:59 / Platz 102 Frauen)
- Silja Rösch, Kuchen (2:59:21 / Platz 109)
- Carolin Häge, Kuchen (3:23:55 / Platz 148)
- Jakob Appenzeller, Kuchen (2:26:12 / Platz 163 Männer)
- Fabian Pulvermüller, Deggingen (2:35:22 / Platz 214)
- Jochen Kammerer, Donzdorf (2:42:06 / Platz 251)
- Matthias Häderle, Deggingen (2:46:12 / Platz 275)
- Markus Reichart, Gingen (2:49:23 / Platz 286)
- Jochen Scheu, Kuchen (2:51:15 / Platz 297)
In geselliger Runde wurde auf dem Berg und später im Tal gemeinsam gefeiert – das hatten sich alle Finisher nach diesem Kraftakt redlich verdient.
LG Filstal: Zwei schrammen an Ihren Bestzeiten vorbei
Uli Bopp – 19.07.2022
Lisa-Maria Oechsle war die einzige Leichtathletin aus dem Kreis Göppingen, die am Wochenende bei den Finals im Berliner Olympiastadion am Start war. Die mehrfache baden-württembergische Meisterin über die kurzen Hürdendistanzen hatte sich erst vor drei Wochen bei einem Meeting in Mannheim über die 100 Meter Hürden mit einer neuen Bestzeit von 13,99 Sekunden in blendender Form gezeigt. Schon in der Hallensaison hatte sie ihren persönlichen 60 Meter-Rekord auf 8,50 Sekunden verbessert. Nach einer chaotischen Anfahrt mit gecanceltem Flug und dann verspäteter Bahnfahrt, erreichte Oechsle erst um 4 Uhr morgens Berlin. Im ersten von drei Halbfinals bekam die dreiundzwanzigjährige Deggingerin dann gleich starke Nachwuchsathletinnen vorgesetzt. Sie kam nicht ganz so gut wie gewünscht über die 0,838 Meter hohen Hürden und belegte in 14,15 Sekunden den sechsten Platz. Unter diesen Umständen war die zweitbeste Zeit ihrer Karriere aber durchaus beachtenswert. Deutsche Meisterin wurde später im Endlauf etwas überraschend in 13,15 Sekunden Marlene Maier ( Leverkusen), die Tochter des ehemaligen Zehnkämpfers Paul Maier.
Thorben Dietz, lange für die LG Filstal – jetzt aber für den SSV Ulm – startend, lief über 5000m ein gutes Rennen und verpasste als Zehnter in 14:08,71 Minuten seine Bestzeit nur um gut zwei Sekunden. Angesichts des Rennverlaufes und der hohen Temperaturen war der Geislinger Lehrer, Inhaber von diversen Langstrecken-Kreisrekorden, aber zufrieden und möchte am nächsten Wochenende eine neue Bestzeit laufen. Meister wurde Mohamed Mohumed (LG Olympia Dortmund) in 13:43,16 Minuten, der im Endspurt den Frankfurter Sam Parsons um 3 Zehntelsekunden hinter sich ließ.
Leichtathletik: unsere Knirpse
Berg rauf, Berg runter und rundherum: TG-Team erfolgreich beim Stuifenlauf 2022
Armin König – 08.07.2022
An einem heißen Samstagabend kann man gemütlich in der Hängematte liegen oder – wie fünf wagemutige TGler – an einem Berglauf teilnehmen und unbekümmert schwitzen und schnaufen.
Die Jüngste unter ihnen, Orelle Lacsseu, lief die 800-Meter Strecke in hervorragenden 04:08 min und wurde bei ihrem ersten Wettkampf Dritte bei den Mädchen in ihrem Alter. Die erste Medaille hat immer einen besonderen Glanz.
Marisa König, Quincy Amabile, Jugnia Tchouga und Armin König wagten sich auf die 11 km Berglaufstrecke, die den Teilnehmern alles abverlangte, denn der fulminante Anstieg auf den Bergrücken war dieses Jahr an einigen Stellen empfindlich glitschig. Quincy war lange Zeit auf Tuchfühlung zu den Podiumsplätzen, verlor jedoch beim Steilanstieg den Kontakt zu den Erstplatzierten. Trotzdem war er am Ende sehr zufrieden mit seinem 4. Platz im Gesamtklassement.
Auch die drei anderen Läufer der Turngemeinde konnten nach dem Zieleinlauf glücklich in die Runde blicken. Marisa lief als achte Frau ins Ziel und wurde Dritte in ihrer Altersklasse. Jugnia finishte bei seinem ersten Berglauf als Zwanzigster. Auch der Schreiber dieser Zeilen freute sich über eine ansprechende Zeit sowie eine gute Platzierung als Gesamt-Elfter und Zweiter in seiner Altersklasse.
Die Ergebnisse unserer TGler im Überblick:
Zeit | Gesamtplatzierung | Altersklasse | |
Quincy Amabile | 00:44:29 | 4. Platz Männer | 2.Platz M20 |
Armin König | 00:49:01 | 11. Platz Männer | 2. Platz M50 |
Jugnia Tchouga | 00:54:50 | 25. Platz Männer | 2. Platz M30 |
Marisa König | 01:03.11 | 8. Platz Frauen | 3. Platz W20 |
Vielen Dank an den Ausrichter TV Wißgoldingen. Ein super Event, top organisiert in toller Atmosphäre. Wir kommen nächstes Jahr wieder!
LG Filstal: Württ. Winterwurfmeisterschaften in Rechberghausen
Jochen Schreitmüller – 28.03.2022
Württ. Winterwurfmeisterschaften in Rechberghausen
Zwei Athletinnen auf dem Treppchen war die Ausbeute der LG Filstal bei den württ. Winterwurfmeisterschaften bei eher sommerlichen Temperaturen in Rechberghausen. Beim ersten Freiluftwettkampf in der neuen Saison waren die Erwartungen von Laura Knödler und Line Schreitmüller gar nicht so groß. Über ein Jahr lag der letzte Speerwurfwettkampf zurück und in ihrer neuen Altersklasse mussten sie anstatt 400 Gramm jetzt mit dem schwereren 500-Gramm-Speer werfen. Umso größer war die Freude nach dem Gewinn der Silbermedaille für Line mit 25,78 und der Bronzemedaille für Laura mit 25,66 Metern.