Der Oktober kommt mit Sonnenschein, Schäfchenwolken und einer angenehmen Albwindbrise. Lasst uns die schöne Herbstzeit gemeinsam auf der einzigartigen Terrasse des Geiselsteinhauses genießen. Wir haben […]

Der Oktober kommt mit Sonnenschein, Schäfchenwolken und einer angenehmen Albwindbrise. Lasst uns die schöne Herbstzeit gemeinsam auf der einzigartigen Terrasse des Geiselsteinhauses genießen.
Wir haben am Dienstag, 03. Oktober, am Tag der Deutschen Einheit am für euch geöffnet
Wir sind gespannt, wie ihr uns besuchen kommt: Wandern, E-Bike, Trailrunning, Mountainbiken, Spazieren, Kutsche, Paragliding…
Das Hüttendienst-Teams um Rüdiger Laib heißt euch willkommen.
Es gibt leckere Hüttenvesper, Weißwürste, Eintöpfe (auch vegan) und natürlich erfrischende Getränke. Leckere Kuchen werden für euch geknetet und in den Ofen geschoben.
Auch die Eistruhe ist noch in Betrieb: Magnum, Kaktuseis, Cornetto und Flutschfinger wollen noch genüsslich verspeist werden.
Wie immer freuen sich Klettergerüst, Rutsche, Tischtennisplatte und Bouleplatz auf kleine/große Spielerinnen und Spieler.
Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euren Besuch.
Jochen Schreitmüller – 01.10.2023
Württembergliga A-Jugend
Ein hoch spannendes Duell lieferte sich der Tabellenführer der Württembergliga MTG Wangen (Allgäu) und der letztjährige Württ. Meister, die TG Geislingen. Obwohl Geislingen weiter nur ersatzgeschwächt antreten konnte, neben den beiden verletzten Giacomo Mastro und Torhüter Max Thaler und den verhinderten Lenni Schreitmüller, lag die TG ständig in Führung, musste sich aber am Ende mit einem 28:28 Unentschieden zufrieden geben.
Die Gastgeber starteten furios. Aus einer stabilen Deckung heraus ging es blitzschnell mit viel Tordruck nach vorne und Pascal Kutek, Patrice Frey und Timo Röder fackelten nicht lange und netzten zur 7:2 Führung ein. Erst eine Auszeit des Gästetrainers stabilisierte seine Mannschaft und elf Minuten später gelang Wangen sogar der 12:12 Ausgleich. Jetzt wurde es zu einem Spiel auf Augenhöhe. Geislingen, aber auch Wangen glänzte mit schön herausgespielten Toren aus der Kleingruppe, hatten aber auch immer wieder kleine technische Fehler im Angebot, die zu Ballwechseln führten. Zur Puase lag die TG dann mit 16:14 in Führung.
Auch nach dem Wechsel blieb das Spiel auf einem hohen Niveau. Über 19:17 führten die Gastgeber in der 40. Minute mit 21:20 und hatten die Möglichkeit in doppelter Überzahl den Vorsprung auszubauen, vertändelten den Ball aber viel zu hastig. Beim 26:26 versuchten es die Gäste mit einer Offensiven Deckung, aber als Patrice Frey 80 Sekunden vor Spielschluss den 28:26 Führungstreffer erzielte schienen zwei Punkte in greifbarer Nähe, aber zwei leichtsinnige Ballverluste und eine unnötige Zeitstrafe brachten für die Gäste noch zweimal in Ballbesitz, die diesen eiskalt zum 28:28 Endstand nutzten.
Es spielten: Petri; Kamberi 3, Blanco Dufern 1, Kutel 11, Röder 5, Staudenmeyer, Schwetka, Osswald 4. Fischer 2, Frey 2
Alexander Lorenz – 26.09.2023
Beim ersten Kurzbahn Schwimm-Meeting nach der Sommerpause im Fellbacher Hallenbad, war die Schwimmabteilung der TG Geislingen mit acht Schwimmern vertreten. Die TGler gewannen bei jedem Einzelstart insgesamt 40 Medaillen, 22 davon glänzten in Gold.
Zum Ende der Sommerferien ging es für 28 Schwimmerinnen der D3- und D4- Perspektivkader und des Topteams Baden-Württemberg zum Saisoneinstiegslehrgang nach Mallorca. Nikoletta Bujak (Jg. 2006) von der TG-Schwimmabteilung war als Süddeutsche Meisterin und dritte Deutsche Jahrgangsmeisterin mit der Auswahl-Mannschaft Baden-Württembergs in Mallorca dabei. Mit viel Sonne und einer Durchschnittstemperatur von 26 Grad, wurden im Freibad perfekte Bedingungen für das Trainingslager geboten. In sieben Tagen, vom 04.09.2023 bis zum 10.09.2023, wurden 12 Trainingseinheiten mit insgesamt 60 km bei den Jüngeren und 72 km bei den Älteren im BEST Swim Center Mallorca (50m) absolviert. Zusätzlich dazu wurden drei Athletikeinheiten mit allgemeiner Athletik und dem Schwerpunkt auf der Rumpfstabilisierung durchgeführt. Zur Erwärmung ging es viermal morgens vor dem Frühstück an den Strand zum Joggen, bei solch einer Kulisse machte dies allen Schwimmerinnen gleich viel mehr Spaß. Der Fokus in diesem Trainingslager lag auf allgemeiner Vorbereitung des Kaders für den optimalen Einstieg ins Vereinstraining. Es wurden acht Tests mit insgesamt 17,7 km absolviert, die alle auf die Verbesserung der Grundlagenausdauer ausgelegt waren. 3,7 km davon wurden in Kraul Beine geschwommen, 10 km der Tests waren Tempowechseltests, die restlichen 4 km Kraul.
Auf Mallorca darf natürlich auch ein Sprung ins Meer nicht fehlen, sodass es an dem freien Nachmittag für alle zusammen an den Strand ging. Dort hatten alle Freude an dem warmen Wasser und konnten sich gut von den anstrengenden Trainingseinheiten erholen.
Der Saisoneinstiegslehrgang war ein sehr gelungenes Trainingslager, aus dem alle Schwimmer*innen gut vorbereitet auf ihr Training zu ihren Heimvereinen zurückkommen.
Erster Wettkampf für acht TG-Schwimmer war am vorigen Wochenende auf der 25 Meter-Bahn in Fellbach. Alle Geislinger Schwimmer sind gut „reingerutscht“ in die neue Schwimmsaison 2023/24 mit persönlichen Bestzeiten und vielen Medaillen. Die Teilnahme an Finals erzeugte strahlende Gesichter bei allen Schwimmern, den TG-Kampfrichtern und den beiden Diplom-Schwimmtrainern Elvira und Alexander Lorenz. An dem zweitägigen Wettkampf in Fellbach, waren die Geislinger Athleten wieder mal sehr erfolgreich und konnten 22 Gold-, 12 Silber- und 6 Bronzemedaillen und viele Prämien mit nach Hause nehmen.
Erfolgreichste Schwimmerin mit sieben Goldmedaillen war auch bei diesem Wettkampf die D-Kader-Schwimmerin Nikoletta Bujak. Sie gewann bei jeder Strecke für die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften in Wuppertal die Goldmedaille und qualifizierte sich für die Deutschen Kurzbahn-Meisterschaften nicht nur in der Jahrgangs-Wertung, sondern mit Plätzen 12 bis 20 in der „Offenen Klasse“ der Deutschen Elite. Mit Zwischenzeiten 1:03,59 + 1:05,24 über 200 Meter Freistil (2:08,83), katapultierte sich die Top-Schwimmerin aus Geislingen mit Bestzeiten auf den 11. Platz der offenen Klasse in Deutschland. Auch über 200 Meter Rücken mit neuen Wenden und Tauchphasen, mit Zwischenzeiten auf jeder 50 Meter Strecke mit 0:33,74 + 0:36,49 + 37,06 + 0:36,26 startete die D-Kader Schwimmerin mit 2:23,93 mit der Goldmedaille und Platz 12. bei den besten Deutschen in der „offenen Klasse“ in die neue Saison 2023/24. Weitere Ergebnisse von Nikoletta Bujak: 50 Meter Schmetterling (0:29,40) 1. Platz, 100 Meter Rücken (1:05,74) 1. Platz, 50 Meter Freistil (0:27,47) 1. Platz, 100 Meter Freistil (0:59,04) 1. Platz, 50 Meter Rücken (0:31,19) 1. Platz, 50 m Rücken (Finale) 0:30,59 1. Platz, 50 m Schmetterling – Finale (0:29,78) 2. Platz und 50 m Freistil – Finale (0:27,27) 2. Platz.
Leo Choi (Jg. 2012) qualifizierte sich für die Baden-Württembergischen Kurzbahn Meisterschaften mit persönlichen Bestzeiten und sechs Goldmedaillen über 50 Meter Schmetterling (0:39,67) Goldmedaille,100 Meter Rücken (1:30,02) Goldmedaille, 100 Meter Schmetterling (1:38,35) Goldmedaille, 200 Meter Schmetterling (3:36,75) Goldmedaille, 200 Meter Freistil (2:52,06) Goldmedaille, Finale über 50 Meter Rücken (0:39,30) Goldmedaille. Drei Mal über 200 m Lagen (3:09,66), 100 m Freistil (1:16,89) und 50 m Rücken (0:41,97) holte Leo Silbermedaillen und eine Bronzemedaille über 100 Meter Lagen (1:28,75).
Adnan Kadic‘ (Jg. 2009) qualifizierte sich für Baden-Württembergischen Kurzbahn Meisterschaften und wurde über 50 m Schmetterling (0:31,91) und 50 m Rücken (0:35,49) mit Silbermedaillen dekoriert. Weitere vier Medaillen in Bronze bekam Adnan über 100 m Rücken (1:20,20), 50 m Freistil (0:28,12), 200 m Freistil (2:14,55) und 100 m Freistil (1:01,18).
Alexander Bernert (Jg. 2007) startete nur am Sonntag und qualifizierte sich für die Baden-Württembergischen Kurzbahn Meisterschaften über 50 m Brust (0:33,33), 100 m Freistil (1:00,91) und 100 m Brust (1:14,25) mit drei Goldmedaillen und Platz 4 im Finale über 50 m Brust.
Ellinor Schäfer (Jg. 2010) gewann alle Bruststrecken mit drei Goldmedaillen über 50 m Brust (0:40,98), 100 m Brust (1:30,48), 200 m Brust (3:14,85) sowie mit der Silbermedaille über 200 m Rücken (3:06,96).
Laura Winkler (Jg. 2011) holte über 100 m Schmetterling (1:40,06) eine Silbermedaille und eine Bronzemedaille über 50 m Schmetterling (0:41,21). Im Finale über 50 m Brust (0:43,64) belegte sie den 6. Platz.
Xenia Dauner (Jg. 2011) überzeugte mit sehr gutem Start und entsprechenden Wenden und bekam mit persönlicher Bestzeit über 200 m Rücken (3:33,86) eine Silbermedaille. Über 50 m Rücken (0:42,15) erreichte sie den 6. Platz und über 100 m Rücken (1:36,93) war es der 8. Platz.
Maximilian Fröger (Jg. 2010) holte zwei Mal Gold und zwei Mal Silber über 100 m Lagen, 50 m Schmetterling, 100 m Rücken und 50 m Freistil.
Fabian Kotas – 25.09.2023
Für viele Spieler der TG Geislingen hieß es das erste Mal, in der Bezirksliga anzutreten. Trotz eines harten Kampfes gelang es ihnen nicht, den Mitaufsteiger TSV Bartenbach 2 zu schlagen (29:31).
Dabei starteten die Geislinger souverän in die Partie. Zwei schnelle Tore durch Schurr und ein gehaltener Strafwurf von Endler brachte Geislingen schnell in Führung (3:1/6.). Bartenbach schaltete kurzerhand einen Gang höher und erzielte die fehlenden Tore sowohl über die zweite Welle als auch über den rechten Außenspieler. Riethmüller sah sich gezwungen, den Lauf der Gegner per Auszeit unterbrechen zu müssen (3:5/13.). Es gestaltete sich weiterhin sehr zäh, im Angriff den Ball unterzubringen. In der Abwehr standen die Geislinger jetzt gefestigter. Sie konnten sogar zwei eigene Unterzahl-Situationen clever lösen und den Schaden in Maßen halten. Sie schleppten sich mit einem kleinen Rückstand in die Halbzeitpause (12:15/30.).
Dem Rückstand immer nachlaufen zu müssen strengte Geislingen so richtig an. Es war immer der Druck vorhanden, eine richtige Entscheidung und vor allem die beste Wurfauslage im Angriff zu kreieren. Nach einem weiteren Tor von Boni und dem dritten verwandelten Strafwurf von Lächler, waren die Geislinger bis auf einen Zähler dran. Bartenbach nahm die Auszeit und das Momentum stand auf Seiten der Geislinger (24:25/52.).
In der Crunchtime sah man bei beiden Seiten konditionelle Probleme. Die Entscheidungsfindung war nicht immer die Beste und beide Abwehrreihen profitierten von unüberlegten Abschlüssen. In der Zeitnot gezwungen, musste jetzt Geislingen volles Risiko mit einer offensiven Manndeckung eingehen. Die routinierten Bartenbacher spielten die Zeit herunter und sicherten sich ihren beruhigten Vorsprung. Mit dem Schlusspfiff erzielte Kotas das letzte Tor der Partie und die Niederlage war nun endgültig für die Geislinger besiegelt.
Für die TG:
Endler (TW), Petri (TW) (n.e), Paulovits (n.e), Kotas (3), Zernickel, Boni (3), Kutek (2), Lächler (4/3), Rosenfeld, Röder (4), Braun, Osswald (4), Schurr (9)
Jochen Schreitmüller – 25.09.2023
Glänzender Saisonauftakt der TG-Mädchen
Mit einem vor allem in dieser Höhe von 17:41 nicht erwarteten Auswärtserfolg starteten die C-Mädchen in die Oberligasaison, denn die HSG Böblingen/Sindelfingen hatte ebenso wie die TG eine gute Sommerqualifikation absolviert. Hinzu kam, dass Geislingen auf die langzeitverletzte Erina Mehmetaj und zwei weitere Spielerinnen verzichten musste. Aber bereits nach zehn Minuten deutete es sich an, dass die Abwehr von Geislingen so engagiert agierte, dass die Gastgeberinnen fast keine Durchbruchsmöglichkeiten hatten. 3:9 und sieben Minuten später 4:14 waren die Zwischenstände. Böblingen versuchte es dann mit der zweiten Auszeit, aber auch im Angriff lief alles wie am Schnürchen. Lara Hofmann (insgesamt 13 Tore), Maxi Seybold und Fabienne Ronneberger erzielten Tor um Tor und als Leni Aigner mit einem ihrer ebenfalls 13 Tore den 7:20 Pausenstand markierte, war das Spiel praktisch entschieden.
Aber anstatt das Ergebnis zu verwalten, spielte Geislingen weiter im Höchsttempo. Mit Toren von Theresa Kienle, Luisa Kneifel und tollen Paraden von Michelle Beiter im Tor, war der 17:41 Sieg am Ende auch hoch verdient.
Ein ähnliches Ergebnis, trotz ganz anderem Spielverlauf, erzielten die B-Mädchen bei der SG H2Ku Herrenberg. Die Gastgeberinnen begannen mit variablen Angriffsmaßnahmen und setzten die Abwehr ständig unter Druck. Geislingen agierte im Angriff noch zu hektisch und hatte dadurch auch einige Ballverluste zu beklagen. Erst beim 6:7 nach fünfzehn Minuten durch Sina Schmer, deutete sich eine kleine Überlegenheit an, die Lara Hofmann und Line Schreitmüller (insgesamt 11 Tore), mit Toren zum 7:11 unterstrichen. Herrenberg versuchte mit der zweiten Auszeit die Abwehr zu stabilisieren, aber bis zum 10:14 Pausenstand hielt der Vier-Tore-Vorsprung.
Nach dem Wechsel brannte die TG mit einem 9:0-Lauf ein wahres Feuerwerk ab. Stoßen in die Nahtstelle, Weiterspielen zur freien Mitspielerin und eine fast hundertprozentige Abschlussquote waren der Garant für die 10:23 Führung in der 33. Minute. Hinzu kam, dass die Abwehr und Torhüterin Paulina Gutbrod nicht mehr zu überwinden waren. Herrenberg begann zu resignieren, aber die TG spielte weiterhin konzentriert auf. Leonie Gresser, die zu Recht mit ihrer dritten Zeitstrafe haderte, Sophia Biegert und Anni Schmer und Maxi Seybold trafen zum verdienten 19:36 Auswärtssieg.
Jochen Schreitmüller – 25.09.2023
Am Sonntag fand das erste Saisonspiel der Frauenmannschaft der TG Geislingen statt. Vor heimischer Kulisse traten sie gegen den TSV Bartenbach an.
Das Spiel startete hektisch und mit vielen Unsicherheiten auf beiden Seiten. Die Gäste fanden allerdings besser ins Spiel und führten nach acht Minuten 4:2. Nur wenige Sekunden später musste das Spiel aufgrund einer Verletzung eine halbe Stunde unterbrochen werden. Die TG hat diese lange Pause besser weggesteckt und glich binnen zwei Minuten zum 5:5 aus. Bis zur 20. Spielminute hielten die Gastgeber die Gäste auf einem Zwei-Tore-Abstand (10:8). Eine Auszeit des TSVs brachte die Wende. Bis zur Pause drehten sie das Spiel und sie zogen auf 15:11 davon.
Anfang der zweiten Halbzeit machte die TG Geislingen das Spiel schnell und konnte durch eine gute Zusammenarbeit in der Abwehr einige Ballgewinne verzeichnen. Im Angriff waren es die Rückraumspielerinnen, die durch druckvolle Aktionen entweder selbst zum Torerfolg oder zum Strafwurf kamen. Immer wieder war es Pia Schreitmüller, die die Verantwortung vom 7-Meter Strich übernahm und dadurch holte die TG den Rückstand innerhalb zehn Minuten auf (17:17, 40.). Es gestaltete sich ein Kopf an Kopf Rennen, bei dem sich keine der beiden Mannschaften entscheidend absetzen konnte. Beim Spielstand von 23:23 (50.) übernahm die A-Jugendspielerin Esin Acar die Verantwortung und der TG gelang ein 3:0-Lauf. Diesen Vorsprung verspielten die Gastgeberinnen nicht mehr und sie gewannen in einem sehr körperlichen Spiel 30:27 gegen den TSV Bartenbach.
Es spielten: Betz, Strohsacker; Luciano (1), Siehler (4), Weber, Szekely, Turcsany, Acar (4), Zachariadis (4), Huber (3), Ocker (3), Erhardt, Schreitmüller (11/6)
Jochen Schreitmüller – 25.09.2023
Württembergliga A-Jugend
Mit einer Niederlage starteten die A-Junioren der TG Geislingen in die Württembergligasaison, denn nach ständiger Führung in der zweiten Hälfte, gelang dem TV Pfullingen Sekunden vor Schluss der glückliche 34:33 Siegtreffer. Ohne den immer noch verletzten Giacomo Mastro und einigen angeschlagenen Spielern, fehlten am Ende die Wechseloptionen, so dass es trotz einer Vier-Tore-Führung kurz vor Spielende, nicht für den doppelten Punktgewinn reichte. Zu allem Überfluss verletzte sich Torhüter Max Thaler bereits beim Aufwärmen, so dass für ihn ein Einsatz an diesem Tag ebenfalls nicht mehr möglich war.
Die ersten zwanzig Minuten verschlief die Mannschaft von Jonas Funk und Fabian Kotas völlig, nachlässige Defensive und einfache Ballverluste im Angriff nützten die Gastgeber zu schnellen Toren und zur 13:7 Führung. Zwei gehaltene freie Würfe von Julian Petri waren das Signal zur Wende. Erste und zweite Welle funktionierten, Maurice Schwetka, Florent Kamberi und Timo Röder sorgten für den 13:13 Ausgleich und zur Halbzeit führte dann die TG mit 15:16 Toren.
Nach dem Wechsel war die TG das spielbestimmende Team. Schnelle Pässe mit druckvollen Übergängen vollendeten Julian Osswald und Pascal Kutek fast hundertprozentig. Über 21:24 nach vierzig Minuten hieß es sieben Minuten vor Spielende sogar 26:30. Jetzt machte sich aber immer mehr der Kräfteverschleiß bemerkbar und Pfullingen kämpfte sich zurück ins Spiel. Zwei diskutable Entscheidungen und ein verworfener Hundertprozentiger der TG, beantwortete der VFL mit der 33:32 Führung. Kutek gelang mit seinem elften Treffer erneut der Ausgleich, aber zehn Sekunden vor Spielschluss kassierte die TG den Treffer zur bitteren 34:33 Niederlage.
Jochen Schreitmüller – 07.09.2023
Nach den Sommerferien startet die Kindersportschule der TG Geislingen in das neue Sportjahr. Sportliche Leiterin ist Ivana Paradzik, die als Sportlehrerin an der Lindenschule in Geislingen arbeitet und neben dem Sportlehrerabschluss auch erfolgreich die olympische Akademie im Volleyball in Kroatien abgeschlossen hat. Der administrative Teil wird von Carina Seckinger, zuständig für Kindersport bei der TG Geislingen, abgedeckt. Ziel der KISS ist die Schulung der koordinativen und konditionellen Fähig- und Fertigkeiten und das Erlernen einfacher Fundamentalbewegungen wie Laufen, Springen, Werfen, Hangeln, Rollen, Stützeln etc. Mit dieser sportartübergreifenden Grundlagenausbildung sollen die Kinder mit Spiel und Freude an den Sport herangeführt werden und alters- und entwicklungsgemäß gefördert, aber auch gefordert werden. Um diese Ziele zu erreichen, findet der Sportunterricht in Kleingruppen mit max. 12 Kindern statt.
Aufgrund von Hallenänderungen im Schulsport werden die Zeiten der Kindersportschule ab dem 11. September folgendermaßen angepasst:
Montags 15.45-16.30 Tegelbergturnhalle 7-10 Jahre
Donnerstags 16.30-17.30 Untere Jahnhalle 7-10 Jahre
Freitags 13.25-14.10 Michelberghalle 3-4 Jahre
Freitags 14.15-15.00 Michelberghalle 5-6 Jahre
Ein zweimaliges kostenloses Schnuppertraining ist möglich, danach ist eine Anmeldung in der KISS notwendig, wobei eine Teilnahme nicht zwingend an eine Mitgliedschaft bei der TG Geislingen gebunden ist.
Fragen zur Anmeldung oder Inhalte einzelner Gruppen beantwortet jederzeit carina@seckinger-home.de.
Pia Schreitmüller – 17.08.2023
Sprichwörtlich am Boden lagen die Beach-TiGers am Samstagabend, denn fünf Niederlagen bei fünf Penalty-Werfen zerstörten alle Medaillenträume bei den Deutschen Beachhandballjugendmeisterschaften am Wochenende in Hannover.
Beide Mannschaften hatten sich intensiv bei mehreren GBO-Turnieren auf das Highlight auf dem Beach vorbereitet und waren Mitanwärter auf die Medaillenplätze.
Der Start am Freitagabend verlief für die B-Juniorinnen nach Maß. Gegen die Beach-Bazies aus Schleißheim gelang fast alles. Jeder Wurf fand den Weg entweder als Kempa oder als Spin-Shot als doppelter Treffer ins Tor. Die Defensive brachte mit ihren Blocks und den Torwartparaden die späteren Bronzemedaillen-Siegerinnen zur Verzweiflung. Mit 28:20 und 24:10 gelang ein klarer 2:0 Erfolg. Die A-Junioren trafen mit der Turbiene Maja aus Bartenbach ebenfalls auf einen Mitfavoriten in der Gruppenphase. 22:18 hieß es nach der ersten Halbzeit, und bis kurz vor Schluss lag die TG im zweiten Satz noch in Führung. Aber ein vergebener Angriff nützte Bartenbach zum Ausgleich. Jetzt musste das Sudden-Death entscheiden. Und auch hier hatte Geislingen zweimal die Wurfchance zum Sieg, vergab diese und kassierte dann unglücklich den Treffer zum 22:24. Im anschließenden Shoot-Out hatte Turbiene die besseren Nerven und gewann mit 8:6.
Der zweite Tag wurde dann richtig bitter, denn beide Mannschaften mussten dreimal ins Shoot-Out und dreimal war der Gegner der Sieger. Nervenflattern, Pech, aber auch die eine oder andere strittige Entscheidung bei den Penalties, sorgte für viel Kopfschütteln und Tränen. Ganz hart traf es die B-Juniorinnen, die im zweiten Spiel gegen die Auswahl Bayerns den ersten Satz mit 26:12 dominierten, aber im zweiten Satz genauso klar mit 14:23 verloren. Das Shoot-Out wurde mit 5:1 dann eine deutliche Angelegenheit für die Bayern. Jetzt wurde das Spiel gegen die Auswahl Nordrhein zum Finalspiel. Der Sieger würde in die Hauptrunde einziehen, der Verlierer spielt um Platz 10. Auch hier gewannen die TiGers den ersten Satz deutlich mit 22:16, verloren den Zweiten dann mit 22:20. Und erneut zeigten die B-Juniorinnen Nerven. Mit dem verlorenen Shoot-Out platzten dann alle Medaillenträume. Im letzten Spiel am Sonntag gegen Herrenberg zeigten die TG-Mädchen wieder ihr wahres Gesicht und gewannen verdient mit 26:22 und 30:16 gegen den anderen Vertreter aus Württemberg, die Elle Sandys Herrenberg, und belegten damit Platz 10 im Endklassement.
Die A-Junioren gewannen das zweite Gruppenspiel am Samstag gegen Baunatal mit 2:0 und auch hier wurde das anschließende Spiel gegen die Bazies aus München zur Alles-oder-nichts-Partie. Beide Mannschaften zeigten dann begeisternden Beachhandball. Den ersten Satz gewann Geislingen mit 22:23, den Zweiten die Beach Bazies mit 21:20. Damit ging es erneut ins Shoot-Out und auch diesmal zogen die A-Junioren mit 10:8 den Kürzeren.
Damit blieben nur noch die Spiele am Sonntag um Platz fünf bis acht. Und im ersten Spiel gegen Ismaning kam es wie es kommen musste. Nach tollem ersten Satz steigerte sich Ismaning und mit 1:1 in den Sätzen ging das Penalty-Werfen erneut verloren. Im Spiel um Platz 7 – erneut gegen Baunatal – spielten sich die Geislinger so richtig den Frust von der Seele. Mit 26:16 und 30:5, mit einfachen Kempas, Zweifach-Kempas und sogar einem Dreifach-Kempa waren die Hessen deutlich unterlegen.
Am Ende verabschiedeten sich beide Teams etwas versöhnlich mit einem Sieg, und für alle heißt es nach vorne schauen, wieder eine tolle GBO-Beachrunde spielen und im nächsten Jahr wieder bei der DM angreifen.
Stephan Schweizer – 13.08.2023
Unser Integrationstag hat unter tropischen Verhältnissen stattgefunden. Entweder es hat genieselt, geschüttet oder war so schwül, dass man in wenigen Minuten durchgeschwitzt war. Dennoch haben sich ca. 20 Volleyballer eingefunden, um diesen Spaß mitzumachen. Von alt bis jung und aus aller Herren Länder fanden sich Talente und Anfänger ein. An den folgenden Bildern kann man sehen, dass Fun und Ehrgeiz gepaart zu einem kurzweiligen Miteinander geführt haben.