Schwimmen

Abteilungsleitung

 

Alexander Lorenz
Bebelstraße 44
73312 Geislingen
Telefon: 07331 – 66764

E-Mail: alexanderlorenz58@gmail.com

Elvira Lorenz
Bebelstraße 44
73312 Geislingen
Telefon: 07331 – 66764

Schwimmen: Bronzemedaille für Nikoletta Bujak bei den Deutschen Meisterschaften und neue Pläne für das Olympia-Jahr

Alexander Lorenz – 30.05.2023

Die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) vom 23. – 27. Mai 2023 in Berlin wurden auch in diesem Jahr wieder zu einem Schwimm-Wettkampf der Superlative. Eine Woche vor Pfingsten waren 1.449 Aktive (715 Mädchen/734 Jungen) aus 289 Vereinen mit fast 4.900 Starts in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) im Einsatz. In den zehn Wettkampfabschnitten waren für die Jahrgänge 2005 bis 2010 insgesamt 500 Läufe angesetzt.

Die TG-Schwimmerin Nikoletta Bujak (Jahrgang 2006) hat sich im Vorfeld als schnellste süddeutsche Schwimmerin für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Allein das war schon ein großer Erfolg für den Schützling der beiden Diplom-Schwimmtrainer der TG Geislingen, Elvira und Alexander Lorenz. Alles war perfekt organisiert: Flug nach Berlin, erstes Training gleich nach der Ankunft und Akkreditierung für den Wettkampf, Hotel mit Einzelzimmer, leckeres Essen und tolle Betreuung in der Schwimmhalle beim Einschwimmen und sechs Starts bei den Wettkämpfen.

“In dieser Welt ist alles möglich – du musst nur an dich glauben und deinen Traum leben. Egal, wie schwer es wird, wir schaffen es zusammen“, so sagte Trainer Alexander Lorenz vor den Deutschen Meisterschaften in Berlin zu Nikoletta Bujak. Mit guter Laune und viel Energie machte das 17-Jährige Talent aus Geislingen alles perfekt. Sie qualifizierte sich für das Finale über 100 Meter Rücken als Fünfte mit 1:05,56 Minuten und drei Stunden später gewann sie im Finale die Bronzemedaille mit neuer persönlicher Bestzeit von 1:04,70 Minuten. Auf allen anderen Strecken war sie auch sehr gut und verbesserte sich deutlich als schnellste baden-württembergische Schwimmerin über 100 Meter Freistil mit 0:58,56, und blieb damit zum ersten Mal unter der 59-Sekunden-Marke. „Diese Zeiten über 100 Meter Freistil in 0:58,56 Minuten und 100 Meter Rücken in 1:05,00 Minuten haben wir im November 2022 geplant und alle Tests und Trainingsprogramme fleißig absolviert“, sagte Trainer Lorenz. Auf den anderen Strecken war Nicoletta auch mit persönlichen Bestzeiten geschwommen:

  • 50 Meter Schmetterling (0:29,25) auf Platz 11,
  • 200 Meter Rücken (2:26,69) auf Platz 12,
  • 50 Meter Rücken (0:31,04) auf Platz 13 und
  • 50 Meter Freistil (0:27,34) auf Platz 15.

Für die Zukunft planen wir ein Trainingslager, internationale Wettkämpfe mit den besten Schwimmer/innen aus Europa, einen Weltcup in Berlin mit den besten Schwimmern aus Deutschland und der Welt, einen internationalen Euro-Schwimmwettkampf in Luxemburg und in der Olympia-Schwimmhalle in München. Nur mit solchen Einsätzen können wir besser werden und unsere Position in der Schwimmspitze verbessern. Wir schaffen es zusammen mit unserem Verein und der Stadt Geislingen.

 

 

Schwimmen: Leo Choi schnell wie ein Delfin

Alexander Lorenz – 09.05.2023

Süddeutsche Schwimm-Mehrkampf-Meisterschaften am 06. und 07. Mai 2023 in Erlangen

Am 6. und 7. Mai 2023 wurden anlässlich der Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften und dem Süddeutschen Schwimmerischen Mehrkampf wieder viele junge Schwimmerinnen und Schwimmer aus 150 Vereinen aus dem ganzen süddeutschen Raum in die Hannah-Stockbauer-Halle in Erlangen gelockt! Auf Streckenlängen von 50 bis 400 Metern geht es in den unterschiedlichen Wettkampfformaten um das perfekte Zusammenspiel von Kraft, Ausdauer und Schwimmtechnik. Hier waren also zwei abwechslungsreiche, spannende Turniertage auf der 50 Meter-Bahn vorprogrammiert. Bei der Meldung für den Schwimmerischen Mehrkampf muss man folgende Strecken schwimmen:

200m Lagen und 400m Freistil und wahlweise aus einer Schwimmart mit den Disziplinen 50m Beineschwimmen, 100m und 200m in einer beliebigen Schwimmart, also Schmetterling, Rücken, Brust oder Kraul.

Meldungen im Mehrkampf sind nur mit erreichter Pflichtzeit über 200m Lagen weiblich in 3:07,00 Minuten und 200m Lagen männlich in 3:12,00 Minuten im Qualifikationszeitraum vom 01.06.2022 bis zum 01.05.2023 möglich gewesen.

Leo Choi (Jg. 2012), Dritter Baden-Württembergischer Meister über 800 Meter Freistil und Dritter Baden-Württembergischer Meister im Mehrkampfschwimmen aus der Schwimmabteilung der TG Geislingen, präsentierte sich bei den Süddeutschen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf in Erlangen mit persönlichen Bestzeiten in der Gesamtewertung mit 835 Punkten und erreichte den vierten Platz in Süddeutschland.

“Leo ist sehr smart und diszipliniert“, sagte Diplom-Schwimmtrainer Alexander Lorenz, der das Talent bei der TG Geislingen trainiert. Ich muss nur ein paar Dinge bei der Schwimmtechnik korrigieren und Leo macht es dann perfekt. So haben wir mit Mono-Flossen oder mit „Biondi-Züge“ für Schmetterling trainiert und jetzt landete Leo in den Top 10 in Deutschland über Schmetterlingsstrecken und qualifizierte sich für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften 2023 in Stuttgart.

Ergebnisse von Leo Choi in Erlangen, Süddeutsche Mehrkampfmeisterschaften 2023:

200 Meter Schmetterling (03:19,66)            3.Platz

100 Meter Schmetterling (01:29,53)            4.Platz

50 Meter Beine Schmetterling (0:57,91)       4.Platz

200 Meter Lagen (03.09,97) Qualifikationsnorm für Deutsche Mehrkampfmeisterschaften

400 Meter Freistil (06:00,63) Qualifikationsnorm für Deutsche Mehrkampfmeisterschaften.

 

Schwimmen: Nikoletta Bujak ist Süddeutsche Meisterin – mit Vollgas und guter Laune nach Berlin!

Alexander Lorenz – 08.05.2023

Süddeutsche Meisterschaften der offenen Klasse und Jahrgangsmeisterschaften auf der 50 Meter-Bahn im Olympia-Stützpunkt Heidelberg vom 05. bis 07. Mai 2023.

Wer aufgrund seiner Qualifikation an den Süddeutschen Meisterschaften teilnehmen kann, gehört nicht nur zur süddeutschen, sondern zur nationalen Schwimmelite, sagte TG Diplom-Schwimmtrainer Alexander Lorenz. Wir haben jetzt bei der TG Geislingen eine „Königin“ mit dem Süddeutschen Meistertitel über 100 Meter Rückenschwimmen in 1:05,43 Minuten. Nikoletta Bujak ist Schnellste in der Jahrgangswertung (1.05,77 und Goldmedaille) und im Finale der „offenen Klasse“ holte der Schützling der beiden Diplom-Schwimmtrainer der TG Geislingen, Elvira und Alexander Lorenz, den 1.Platz und damit den Süddeutschen Meistertitel nach Geislingen.

Die Wettkämpfe bei den Süddeutschen Meisterschaften bieten für viele Schwimmerinnen und Schwimmer die Gelegenheit, ihren Leistungsstand im direkten Vergleich mit den besten Athletinnen und Athletinnen zu messen. Hier zeigt sich, ob sich die harte Trainingsarbeit auch in hervorragenden Zeiten im Wasser und in starken Platzierungen auszahlt.

Wie erwartet stark war die Konkurrenz der süddeutschen Landesschwimmverbände aus Sachsen, Thüringen, Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Südwestdeutscher-Schwimmverband, Saarland und Baden-Württemberg mit 97 Vereinen, 505 Aktiven und 1433 Einzel- und 102 Staffelstarts auf der 50 Meter-Bahn in Heidelberg. Die Spannung im Schwimmlager der TG Geislingen war groß! Die Baden-Württembergische Meisterin Nikoletta Bujak (Jg. 2006) hat ihre ansteigend gute Form auch bei den Süddeutschen Meisterschaften in Heidelberg bestätigt und landete auf all ihren Spezialdisziplinen 50 Meter Rücken, 100 Meter Rücken, 200 Meter Rücken, 50 Meter und 100 Meter Freistil, sowie 50 Meter Schmetterling auf den Medaillenrängen und in den Top 10 in Deutschland und qualifizierte sich damit erstmals für die Deutschen Meisterschaften vom 22. bis 28. Mai in Berlin. Die Jahrgänge 2004-2009 weiblich und 2004-2007 männlich wurden jahrgangsweise gewertet und für alle Teilnehmer erfolgte auch eine Wertung in der „offenen Klasse“. Die Zulassung zum Wettkampf war nur mit mit Bestätigung von offiziellen Wettkampf-Veranstaltungen auf einer 50 Meter Bahn in der Zeit vom 01.06.2022 bis 01.05.2023 mit Nachweis und Kontrolle der Pflichtzeiten über die DSV-Bestenliste möglich.

Die acht Vorlaufschnellsten der Einzelwettbewerbe der Jahrgänge 2004-2009 weiblich und 2004-2007 männlich und der offenen Klasse qualifizierten sich für die Endläufe.

Nikoletta Bujak (Jg. 2006) machte es perfekt bei den Süddeutschen Meisterschaften 2023 mit dem Süddeutschen Meistertitel über 100 Meter Rücken mit 1:05,77 und im Finale der „offenen Klasse“ holte Nikoletta den 1. Platz und damit auch den Süddeutschen Meistertitel über 100 Meter Rücken in 1:05,43. Zwei Mal Süddeutsche Vize-Meisterin über 50 Meter Schmetterling in 0:29,63 und 50 Meter Freistil in 0:27,29, sowie drei  Bronzemedaillen über 50 Meter Rücken in 0:31,94, 200 Meter Rücken in 2:26,47, sowie im Finale „offene Klasse“ über 50 Meter Freistil die Bronzemedaille in 0:27,06. Damit erreichte sie sichere Qualifikationsplätze für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Berlin. Nikoletta hatte viel Spaß bei den Süddeutschen Meisterschaften und verbesserte sich über 100 Meter Freistil (0:59,37) auf den 4. Platz mit guten Chancen bei den Deutschen Meisterschaften 2023 in Berlin.

„Wir wissen jetzt, dass der Weg nach oben zur nationalen Schwimmelite nicht mehr weit ist. Wir sind ganz vorne in Baden-Württemberg und Süddeutschland, sogar in der „offenen Klasse“ über Rücken-, Schmetterling und Freistilschwimmen und freuen uns auf die Deutschen Meisterschaften in Berlin“ sagte TG-Trainer Alexander Lorenz im Gespräch.

Schwimmen: Ziele in Sicht

Alexander Lorenz – 05.05.2023

Mit modernem Schwimm-und Krafttraining unter der Leitung der beiden Diplom-Schwimmtrainer der TG Geislingen, Elvira und Alexander Lorenz, bereiten sich die Baden-Württembergische Meisterin Nikoletta Bujak (Jg. 2006) und der 3. Baden-Württembergische Mehrkampf-Meister Leo Choi (Jg. 2012) für die kommenden Süddeutschen Meisterschaften vor.

Unter den Augen der TG-Trainer Elvira und Alexander Lorenz schwimmen die beiden Top-Athleten aus Geislingen nach strengem Plan. „Nikoletta und Leo sind beide sehr engagierte und fleißige Sportler, die sogar auch im Urlaub und in den Ferien ins Wasser gehen“, erzählt der 65-jähriger Alexander Lorenz am Beckenrand. Bahn für Bahn, mit und ohne Hilfsmittel und verschiedenen Lagen. „Beide sind sehr vielseitige Schwimmer“, erklärt der Trainer. Von Sprint bis „Lange Strecken“ haben sie Schwimmbegabung. Doch am liebsten mag Nikoletta Rückenschwimmen und Freistil-Sprint und Leo hat sich auf Schmetterling und Freistil spezialisiert, und beide mögen längere Strecken. „Da geht der Kampf etwas länger und zum Schluss gibt es einen richtigen Endspurt“, sagt Nikoletta Bujak. „Seit Januar 2023 sind wir wirklich konkurrenzfähig mit dem, was wir in Geislingen tun. Mit umstrukturierten Schwimmgruppen beim Schwimmtraining, haben wir die Entwicklung mit gewachsener Konkurrenz im Alltag geschafft“, so Trainer Lorenz. Die Baden-Württembergische Meisterin Nikoletta Bujak und die Württembergische Vize-Meisterin Viktoria Hvastunov (Jg. 2007) treiben sich in jeder Einheit gegenseitig an, so dass das Niveau automatisch angehoben wird. „Die Mädels können sich immer gut puschen, aber auch Jungs bekommen Konkurrenz, wenn im Rücken oder auf Freistil gesprintet wird. Bis ins kleinste Detail haben die beiden TG-Schwimmtrainer das Training für 2023 geplant. Es ist wichtig, Gruppen zu bündeln, in denen sich die Top-Schwimmer/innen tagtäglich miteinander messen können. Wenn die Jungs und Mädels ihre Freistilserien in einer Welle schwimmen, geht den TG-Trainern schon das Herz auf, weil das Niveau dann immer hoch ist. Auch für Nikoletta Bujak macht es Trainer Lorenz möglich, mit der Auswahlmannschaft aus Berlin ein Trainingslager zu absolvieren. Mit dem harten Training, zusammen mit den besten Schwimmer/innen aus Berlin und danach auch Training mit dem Heimtrainer in Geislingen (vier Mal die Woche mit extra Krafttraining im Wasser mit Freestyle Hand Paddels und Finger Paddels, Bolster Paddels für Rückenschwimmen und Instinct Sculling Paddels) konnten wir viel machen. Nikoletta absolvierte den Q-Cup in Heidelberg; dies ist ein Qualifikations-Wettkampf in Abstimmung mit der FINA als Qualifikationsmöglichkeit für die JEM im Jahr 2023. Solche Möglichkeiten neben Heidelberg gibt es nur in der Hauptstadt Berlin.  Von drei gemeldeten Strecken in Heidelberg war Nikoletta Bujak drei Mal in die Finale über 100 Meter Freistil (0:59,46), 50 Meter Schmetterling (0:29,38) und 50 Meter Rücken (0:31,39) geschwommen und mit Plätzen 2 und 4 knapp hinter Lise Seidel aus Chemnitz, der Deutschen Meisterin 2022. Alle Tests an Land und im Wasser haben wir mit Erfolg absolviert und die Ergebnisse machen uns sicher, dass wir erfolgreich sein werden. Hier ein paar Notizen aus dem Trainerbuch: Nikoletta Bujak: Springseil 300 Sprünge in 2:00 Minuten, Zugseil (25 kg) 100 Züge in 1 Minute 33 Sekunden, Sit-Ups in 2 Minuten (96 Mal), Kniebeugen in 2 Minuten (93 Mal), Liegestütze in 2 Minuten ohne Pause (76 Mal) .

Leo Choi (Jg. 2012) wird bei den Süddeutschen Mehrkampfmeisterschaften am 06./07. Mai 2023 in Erlangen schwimmen. Er hat eine Bronzemedaille bei den Baden-Württembergischen Mehrkampfmeisterschaften 2023 in Stuttgart erkämpft. Seit Januar bekam er von Trainer Lorenz eine Mono-Flosse für das Schmetterlingsschwimmen und Leo schwimmt jede freie Minute mit diesem tollen Gerät im 5-Täler-Bad – auch in der Freizeit. Nicht umsonst ist Leo in den Top 10 der Deutschen Bestenlisten gelandet und wird die TG Geislingen in Erlangen präsentieren. Hier auch ein paar Ergebnisse von Leos Tests : 100 Züge mit 20 kg Zugseil (3 Min:02 Sekunden), 300 Stück Springseil in 3 Minuten 20 Sekunden, Sit-Ups in 2 Minuten (62 Stück), Kniebeugen in 2 Minuten (115 Stück) und Liegestütze in 2 Minuten ohne Pause (66 Stück).

Wir sind sehr zufrieden mit den Trainingsergebnissen und wir machen weiter so mit spezieller Vorbereitung für die Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften. Dort erwarten wir Leistungs-Explosionen von beiden TG-Athleten, weil Nikoletta Bujak sich viel vorgenommen hat und sie jetzt schon schneller schwimmt als in allen Tests. Beim Zugseil-Training direkt im Wasser, hat sie beim Seilziehen (25 kg Widerstand) drei Mal Stretch Cords zerrissen und kaputt gemacht: das ist ein sehr gutes Zeichen das Hoffnung macht.

Schwimmen: Bären-Cup geht an TG Geislingen

Alexander Lorenz – 06.05.2023

19. Internationales Schwimmfest um den Bären-Cup am 29. und 30. April 2023 in Bernhausen

Mit elf Schwimmer/innen ging die TG-Schwimmabteilung beim Bären-Cup in Bernhausen an den Start. Sechs Mädchen und fünf Jungs gewannen 50 Medaillen bei 57 gemeldeten Starts (25 Mal Gold, 17 Mal Silber, 8 Mal Bronze) und holten den Mannschafts-Sieg um den Bären-Cup auf der 25 Meter-Bahn. Alle Ergebnisse der TG-Schwimmer konnten sich sehen lassen.

Auf den Einzelstrecken gab es für die Schützlinge der TG-Trainer Elvira und Alexander Lorenz 25 erste, 17 zweite und acht dritte Plätze. Die 29 besten Vereine aus Baden-Württemberg mit über 2100 Starts waren am vorigen Wochenende im Einsatz auf der 25 Meter-Bahn im Hallenbad Bernhausen. Mit großem Vorsprung präsentierte sich die TG Geislingen über 4 x 50 Meter Lagen Staffel mit Nikoletta Bujak (50 Meter Rücken in 0:29,53), Alexander Bernert (Brust in 0:33,04), Ian Mussenbrock (Schmetterling in 0:27,54) und Viktoria Hvastunov (Kraul 0:29,60) mit besten Zeiten und Qualifikationsnormen für die Baden-Württembergischen Meisterschaften 2023 mit der Siegerzeit von 1:59,71. Auch über 4 x 50 Meter Freistil gab es Goldmedaillen für das Schwimm-Quartett aus Geislingen mit persönlichen Bestzeiten in 1:49,63. Nikoletta Bujak (Jg. 2006) schwamm das erste Mal über 50 Meter Freistil schneller als 26 Sekunden (0:25,94) und war mit den anderen drei Goldmedaillen ein guter letzter Test vor den kommenden Süddeutschen Meisterschaften in Heidelberg.

Nikoletta Bujak (Jg. 2006) fünf Mal Gold über 50 Meter Freistil (0:26,47 und 0:25,94 in der Staffel), 50 Meter Rücken (0:30,63 und 0:29,53 in der Staffel) und 50 Meter Schmetterling (0:29,10).

Ellinor Schäfer (Jg. 2010) zwei Mal Gold über 50 Meter Brust (0:42,64) und 100 Meter Brust (1:31,32), zwei Mal Silber über 100 Meter Lagen (1:26,41) und 100 Meter Rücken (1:25,44) sowie eine Bronzemedaille über 50 Meter Rücken (0:39,75).

Viktoria Hvastunov (Jg. 2007) zwei Mal Gold beim Staffel Kraul Einsatz mit 0:30,16 und 0:29,60, sowie Silbermedaille über 50 Meter Rücken (0:33.95) und holte eine Bronzemedaille über 50 Meter Freistil (0:30,19).

Laura Winkler (Jg. 2011) holte eine Silbermedaille über 100 Meter Schmetterling (1:31,68) und eine Bronzemedaille über 50 Meter Schmetterling (0:41,27) und landete mit persönlichen Bestzeiten über 100 Meter Lagen (1:27,84) und 200 Meter Freistil (2:52,54) auf guten 4. Plätzen.

Karin Dahlheim (Jg. 2010) zwei Mal Bronzemedaillen über 50 Meter Brust (0:44,61) und 100 Meter Schmetterling (1:29,36) und guten vierten Plätzen über 100 Meter Lagen (1:30,22), 100 Meter Brust (1:38,99) und 50 Meter Schmetterling (0:41,66).

Xenia Dauner (Jg. 2011) verbesserte sich auf mehreren Strecken und landete auf 4. Plätzen über 100 Meter Rücken (1:40,58), 50 Meter Rücken (0:46,12) und erreichte Plätze 6, 8 und 10 über 100 Meter Lagen (1:35,64), 50 Meter Freistil (0:37,50), 50 Meter Brust (0:51,30) und 100 Meter Brust (1:49,70).

Ian Mussenbrock (Jg. 2006) startete das erste Mal für die TG Geislingen nach einem Armbruch und zweijähriger Corona-Pause und machte es perfekt. Er holte vier Mal Gold über 100 Meter Schmetterling (1:03,30), 50 Meter Schmetterling (0:28,33), 50 Meter Freistil Staffel (0:26,22), 50 Meter Schmetterling Staffel (0:27,54), sowie zwei Silbermedaillen über 100 Meter Freistil (0:57,94) und 50 Meter Freistil (0:25,11) mit guten Chancen und Qualifikationsnormen für die Baden-Württembergischen Meisterschaften 2023.

Maxim Hvastunov (Jg. 2013) holte 5 Goldmedaillen über 100 Meter Lagen (1:29,50), 50 Meter Freistil (0:35,80), 100 Meter Rücken (1:32,79), 50 Meter Schmetterling (0:45,27), 100 Meter Freistil (1:19,59) sowie zwei Silbermedaillen über 100 Meter Brust (1:46,57) und 50 Meter Rücken (0:44,47).

Leo Choi (Jg. 2012) macht sich bereit zu den Süddeutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Erlangen am kommenden Wochenende. Er holte drei Goldmedaillen über 100 Meter Lagen (1:27,05), 50 Meter Schmetterling (0:38,35), 100 Meter Freistil (1:16,03) und eine Silbermedaille über 50 Meter Rücken (0:42,67) sowie drei Bronzemedaillen über 50 Meter Freistil (0:34,78), 100 Meter Brust (1:46,57) und 100 Meter Rücken (1:32,26).

Adnan Kadic‘ (Jg. 2009) explodierte auf allen Strecken und holte zwei Mal Gold über 200 Meter Freistil (2:16,02) und 50 Meter Schmetterling (0:31,36), sowie vier Mal Silber über 100 Meter Rücken (1:19,16), 50 Meter Freistil (0:28,41), 50 Meter Rücken (0:36,62) und 100 Meter Freistil (1:03,26).

Alexander Bernert (Jg. 2007) holte zwei Goldmedaillen mit den TG-Staffeln (Brust 0:33,04 und Kraul 0:27,07) und bei vier gemeldeten Starts holte er vier Silbermedaillen über 50 Meter Freistil (0:26,75), 50 Meter Brust (0:32,93), 100 Meter Brust (1:15,45) und 100 Meter Freistil (1:00,91) nach Hause.

„Wir freuen uns über die guten Leistungen aller TG Schwimmer/innen und den Sieg im „Bären-Cup“ in Bernhausen und hoffen auf weitere Leistungssteigerungen aller TG Schwimmer/innen beim Landes-Finale 2023. Und dann wünschen wir uns gute Platzierungen mit besten persönlichen Zeiten bei den Süddeutschen Meisterschaften 2023 für Nikoletta Bujak und Leo Choi am kommenden Wochenende in Heidelberg und in Erlangen, sagte Trainer Alexander Lorenz bei der Mannschaftsbesprechung nach dem erfolgreichen Wettkampf.

Der „Bären-Cup“ geht an die TG Geislingen

Von links: Leo Choi, Maxim Hvastunov und Trainer Alexander Lorenz

 

Schwimmen: Die Fahne hoch gehalten

Alexander Lorenz – 08.04.2023

Bei den hochkarätig besetzten Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimmmehrkampf war in Stuttgart auch die TG Geislingen als einziger Leistungssport orientierte Schwimmverein aus dem Kreis Göppingen mit Leo Choi, Laura Winkler und Xenia Dauner erfolgreich vertreten. Nur mit ihren Qualifikationsnormen unter den TOP 40 in Baden-Württemberg wurden die drei fleißigen TGler über 200 Meter Lagen zugelassen und präsentierten sich mit einer Bronzemedaille durch Leo Choi (Jg. 2012) und Top 10 Platzierungen durch Laura Winkler (9. Platz) und Xenia Dauner (10.Platz) – beide Jahrgang 2011 – hervorragend.

Mit den Richtlinien für den Schwimmmehrkampf (SMK) haben sich die beiden Diplom-Schwimmtrainer der TG Geislingen, Elvira und Alexander Lorenz, lange Zeit beschäftigt und mit Erfolg viele Strecken vor dem Wettkampf im Training im 5-Täler-Bad ausprobiert. Die Qualifikation erfolgte für den Mehrkampf über die jeweiligen DSV-Bestenlisten TOP 40 von Baden-Württemberg je Jahrgang und Geschlecht über 200 Meter Lagen im Zeitraum zwischen dem 01. Januar 2022 und 22. März 2023. Weitere Schwimmstrecken sind 400 Meter Freistil, 25 Meter Schmetterling-Beine auf Bauch Lage, 25 Meter Schmetterling-Beine auf Rücken Lage (ohne Schwimmbrett), 50 Meter Beine mit Brett, 100 Meter gesamt, 200 Meter gesamt eine Schwimmart und 200 Meter Lagen. Die Ausführung der Schmetterlingsbeinbewegung erfolgt nach dem Start vom Startblock bzw. bei der Rückenlage aus dem Wasser. Nach dem Start ist eine Tauchphase bis maximal 15 Meter zulässig, anschließend findet die Delphinbeinbewegung an der Wasseroberfläche statt. Dabei muss ein Körperteil die Wasseroberfläche permanent durchbrechen. Die Hände sind übereinander zu halten mit „Stream-Line“, keine Handbewegung erlaubt. Atmung ist erlaubt, solange die Hände übereinander bleiben. Der Ziel-Anschlag erfolgt mit beiden Händen. Alle drei Schwimmer/innen haben seit Januar 2023 zusätzlich mit Mono-Flossen jede freie Minute trainiert, auch in der Freizeit und es hat sich mit Bestzeiten über 200 Meter Lagen und Delphinbeinbewegung gelohnt.

Leo Choi (Jg. 2012) wurde 3. Baden-Württembergischer Meister im Schwimmmehrkampf mit 931 Punkten. Über 200 Meter Schmetterling (03:37,29) und 100 Meter Schmetterling (01:34,89) kam er als Zweitschnellster in Baden-Württemberg ins Ziel. Er qualifizierte sich für die Süddeutschen und auch für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften mit Platz 12 in der deutschen Rangliste.

Laura Winkler (Jg. 2011) erreichte den 9. Platz in der Gesamtwertung im Schwimmmehrkampf mit 1352 Punkten. Über 100 Meter Brust (1:46,64) und 200 Meter Brust (3:40,60) landete Laura auf guten 9. Plätzen und qualifizierte sich für das Landesfinale mit Hoffnung auf Qualifikationsnormen für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften 2023 in Stuttgart.

Xenia Dauner (Jg. 2011) war das erste Mal bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften dabei und mit persönlichen Bestzeiten über 100 Meter Brust (1:46,64) und 200 Meter Brust (3:50,28) präsentierte sie sich auf Platz 10 in Baden-Württemberg mit 1213 Punkten und guten Chancen für das Landesfinale im Juli.

Der Erfolg bei den Baden-Württembergischen Schwimmmehrkampf-Meisterschaften ist eine Bestätigung dafür, dass die vor ein paar Jahren getroffene Endscheidung der beiden Diplom-Schwimmtrainer Elvira und Alexander Lorenz, die Jugendarbeit und Talentsuche systematisch neu aufzubauen, mit Einführung des Konditions- und Krafttrainings am Land, monatlichen Test-Prüfungen im Gruppen-Wettkampf, sowie speziellen Kräftigungs-Programmen im Wasser mit verschiedenen Schwimm-Geräten, Erfolge zeigt. Wir haben viel am Wochenende in Stuttgart mitgenommen und hatten großen Spaß. Es war eine tolle Erfahrung und wir freuen uns jetzt sehr auf die kommenden Wettkämpfe und werden mit voller Kraft weiter trainieren, sagte Trainer Lorenz bei der Mannschaftsbesprechung.

Von links: Leo Choi, Laura Winkler, Xenia Dauner

Schwimmen: Angriff auf die Spitze

Alexander Lorenz – 22.03.2023

29. Internationales Schwimmfest der Stadtwerke Heidenheim im Aquarena auf der 50 Meter Bahn.

Acht Schwimmer/innen der TG Geislingen präsentierten sich von ihrer besten Seite mit dem Angriff auf die Spitze in Württemberg und sogar auf die Top 10 in Deutschland mit 16 Goldmedaillen, zwei Silbermedaillen und vier Bronzemedaillen beim 29. Internationalen Schwimmfest im Aquarena-Bad Heidenheim.

Die Teilnehmer kommen dabei aus Baden, Bayern und Württemberg. Außerdem starteten Schwimmteams aus Österreich, Lichtenstein und der Schweiz und absolvierten insgesamt 2.047 Starts. Eine heiße Kandidatin auf schon länger bestehende Veranstaltungsrekorde auf 50 Meter und 100 Meter Rücken, sowie 50 Meter Schmetterling und 50 Meter Freistil war die baden-württembergische Meisterin Nikoletta Bujak von der TG (Jg. 2006). Mit sehr kurzer Pause nach dem Sieg im Finale über 100 Meter Rücken mit Spitzenzeit auf Platz 3 in Deutschland mit 1:06,45 Minuten, sprang die Top-Athletin aus der TG-Schwimmabteilung nach acht Minuten erneut ins Wasser und gewann eine Bronzemedaille im Finale über 100 Meter Freistil in 1:00,17 Minuten (Vorlaufzeit: 0:59,93 mit Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Berlin). In den Finales über 50 Meter Sprint-Strecken mit noch kürzeren Pausen (ca. fünf Minuten) schwamm Nikoletta zum Sieg über 50 Meter Rücken (0:32,43). Sie qualifizierte sich als Top 10 in Deutschland über 50 Meter Schmetterling (0:29,55) und holte eine Bronzemedaille in der offenen Klassewertung und schwamm über 50 Meter Freistil knapp an einer Medaille vorbei (0:27,72) auf den 4. Platz in der offenen Klasse. Diplom-Schwimmtrainer Alexander Lorenz hatte Nikoletta empfohlen, auch 200 Meter Rücken zu schwimmen und sie machte es perfekt mit dem Gewinn der Goldmedaille (2:31,09) und der Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften in Berlin mit Steigerungspotenzial nach den Osterferien bei den Süddeutschen Meisterschaften.

Leo Choi (Jg. 2012) feierte Premiere über 200 Meter Schmetterling (3:28,64) mit der Goldmedaille und Platz 6 in der Deutschen Bestenliste und qualifizierte sich für die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Schwimm-Mehrkampf der Jahrgänge 2011 und 2012 am 01.-02. April 2023 in Stuttgart. Zu den Pflichtstrecken für die Baden-Württembergischen und auch für die Deutschen Meisterschaften zählen 200 Meter Lagen (03:11,09) mit der Bronzemedaille und persönlichen Bestzeiten, sowie 400 Meter Freistil (06:11,69). Über 100 Meter Schmetterling (1:33,03) wurde Leo Zweiter mit einer Silbermedaille und über 200 Meter Freistil (2:52,16) holte er eine Bronzemedaille. Zwei Mal Gold gab es am Sonntag über 100 Meter Freistil (1:19,81) und 100 Meter Rücken (1:33,98).

Maxim Hvastunov (Jg. 2013) macht sich bereit für die Deutschen Meisterschaften 2024 und Baden-Württembergischen Meisterschaften 2023 und gewann alle gemeldeten Strecken mit persönlichen Bestzeiten und fünf Goldmedaillen über 200 Meter Lagen (3:18,35), 100 Meter Rücken (1:32,10), 100 Meter Freistil (1:21,62), 200 Meter Freistil (2:52,15), 200 Meter Rücken (3:11,90) sowie als schnellster 10-jähriger in Württemberg über 400 Meter Freistil in 6:11,30 Minuten.

Ellinor Schäfer (Jg. 2010) verbesserte sich auf den Bruststrecken mit tollen Zeiten und verdienter Goldmedaille über 200 Meter Brust (3:10,66) und einer Silbermedaille über 100 Meter Brust (1:30,33). Außerdem wurde er Jahrgangs-Dritter über 50 Meter Brust (0:42,93) mit guten Chancen auf Podestplätze bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften 2023.

Alexander Bernert (Jg. 2007) verbesserte sich deutlich und gewann den ersten Platz und die Goldmedaille über 100 Meter Brust (1:15,38) und im Finale offene Klasse war er als Sechster im Ziel. Über 200 Meter Brust (2:50,25) wurde er mit der Bronzemedaille dekoriert und er hat sich gefreut über die Qualifikationszeiten für die Baden-Württembergischen Meisterschaften.

Laura Winkler (Jg. 2011) verbesserte sich auf allen gemeldeten Strecken und qualifizierte sich mit 200 Meter Lagen (3:13,99), 400 Meter Freistil (6:35,33) und 200 Meter Brust (3:36,93) mit Plätzen 6 und 100 Meter Brust (1:44,05) mit Platz 7 für die Baden-Württembergischen Meisterschaften.

Adnan Kadic‘ (Jg. 2009) schwamm sich mit persönlichen Bestzeiten in die Top 10 Platzierungen über 50 Meter Schmetterling (0:32,46) und 50 Meter Freistil (0:29,61) auf den 5. Platz, sowie 100 Meter Freistil (1:05,53) 6. Platz, 100 Meter Rücken (1:25,60) und 200 Meter Freistil (2:27,52) 7. Platz und sehr starker Leistung über 400 Meter Freistil mit 05:09,47 Minuten.

Xenia Dauner (Jg. 2011) hat sich für die Baden-Württembergischen Meisterschaften qualifiziert mit persönlichen Bestzeiten über 200 Meter Lagen (3:33,22), 400 Meter Freistil (07:06,31), 100 Meter Brust (1:47,19) und 200 Meter Brust (3:54,74) und wir warten auf die Baden-Württembergische Teilnahmebestätigung aus Stuttgart für alle drei TG-Schwimmer: Leo Choi, Laura Winkler und Xenia Dauner.

Schwimmen: Bronze bei den Deutschen Master-Meisterschaften für TG-Schwimmer Hans-Joachim Söll

Alexander Lorenz – 27.02.2023

37. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters lange Strecken in Halle/Neustadt 

Hans-Joachim Söll kann sich über Bronze bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters Lange Strecken freuen. In Halle/Neustadt schwamm Söll in der Altersklasse 60 die 800 Meter Freistil in 11:11,12 Minuten und kam damit auf den dritten Platz, hinter Sieger Karsten Dellbrügge (WSV Speyer/9:55,25) und Axel Sondermann (Schwimmverein Langenfeld/11:10,18).

Auch über 1500 Meter Freistil glänzte Söll, auch wenn er Edelmetall knapp verpasste. Er brauchte für die Strecke 21:20,56 Minuten; recht knapp vor ihm platzierte sich der Schweizer Arnd Brandenburg (Schwimmverein Basel/20:58,53). Gold holte sich auch hier wiederum Dellbrügge (18:36,36), Silber ging an Michael Kleiber (SC Chemnitz/18:47,42).

Schwimmen: Erfolgreicher Start in die Langbahnsaison

Alexander Lorenz – 17.02.2023

Die TG-Schwimmer starteten sehr erfolgreich bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften „Lange Strecken“ auf der 50-Meter-Bahn in Karlsruhe. Die drei TG-ler holten vier Medaillen und qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften in Halle, Berlin und Stuttgart.

Hans-Joachim Söll (AK -60) holte den Baden-Württembergischer Meistertitel über 1500 Meter Freistil in 21:22,21 Minuten und wird als Baden-Württembergischer Meister Ende Februar bei den Deutschen Meisterschaften „Lange Strecken“ in Halle für die TG Geislingen schwimmen.

Nikoletta Bujak (Jg. 2006) schwamm das erste Mal bei den „Lange Strecken“ Meisterschaften. Die erfolgreiche Sprint-Spezialistin zeigte sich mit deutlicher Leistungsverbesserung über 800 Meter Freistil (10:10,19 Minuten) und über 400 Meter Lagen (05:30,17 Minuten) und holte zwei Bronzemedaillen nach Hause.

Leo Choi (Jg. 2012) war auch das erste Mal dabei und holte eine weitere Bronzemedaille für die TG Geislingen über 800 Meter Freistil (12:52,47).

Die Trainingsgruppen der Diplom-Schwimmtrainer Elvira und Alexander Lorenz hatten im Januar und Februar ein verstärktes Trainingsprogramm mit Krafttraining und viel „Basis Ausdauerschwimmen“ absolviert. Jetzt geht es richtig los in die Langbahnsaison für Nikoletta Bujak mit der Teilnahme an den Süddeutschen Meisterschaften in Heidelberg vom 05. – 07. Mai und dem Höhepunkt in 2023 mit erfolgreicher Qualifikation und der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften vom 22. – 27. Mai in der Bundeshauptstadt Berlin. Wir hoffen noch auf eine tolle finanzielle Unterstützung durch die Stadt Geislingen und den Verein für das großartige Schwimmtalent Nikoletta Bujak, die von Trainer Alexander Lorenz zu den Süddeutschen und Deutschen Meisterschaften begleitet wird.

Weitere TG-Schwimmer/innen haben sich für die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2023 in Stuttgart qualifiziert und werden bald in Heidenheim weitere Strecken absolvieren. Leo Choi (Jg. 2012), Laura Winkler (Jg. 2011) Xenia Dauner (Jg. 2011) sowie Ellinor Schäffer (Jg. 2010), Adnan Kadic, Alexander Bernert und Maxim Hvastunov sind qualifiziert für die Landesfinale im Juli 2023.

 

Perfekte Abschluss-Prüfung für TG-Schwimmabteilung

Alexander Lorenz – 01.02.2023

Ostwürttembergische Schwimm-Meisterschaften in Crailsheim (28.-29.01.2023) auf der 25 Meter-Bahn.

Die neun Schwimmer/innen der TG Geislingen präsentierten sich bei den Ostwürttembergischen Meisterschaften der Jahrgänge 2015 bis 2004 im Hallenbad Crailsheim auf der „kurzen“ 25 Meter-Bahn in überragender und sehr starker Form und lieferten eine perfekte Abschluss-Prüfung der Wintersaison 2022. Als einziger, dem Schwimmsport erhalten gebliebener Verein im Kreis Göppingen, schickte die TG Geislingen neun Schwimmer/innen nach Crailsheim zur Teilnahme an den Ostwürttembergischen Meisterschaften mit 11 Vereinen aus den Kreisen Heidenheim, Alb-Donau, Rems-Murr,  Ostalbkreis, Hohenlohe, Mergentheim, Schwäbisch Hall und Göppingen. In einem höchst eindrucksvollen Teilnehmerfeld haben sich viele Mannschaften spannende Rennen geliefert. Mit Plätzen eins und Bezirksmeistertiteln wurden die TG-Schwimmer/innen 31 Mal mit Goldmedaillen ausgezeichnet. 17 Mal gab es Vizemeistertitel und fünf Bronzemedaillen und Siege und Meistertitel mit beiden Mix-Staffeln „offene Klasse“ über 4 x 50 Meter Freistil und 4 x 50 Meter Lagen.

Nikoletta Bujak (Jg. 2006) macht sich bereit zur Teilnahme an den Deutschen Jahrgangs- Meisterschaften in Berlin und hat im Vorfeld alle von Trainer Alexander Lorenz geplanten Bestzeiten auf der 25 Meter-Bahn deutlich verbessert: zum Beispiel über 100 Meter Freistil mit 0:58,58 schwamm sie eine Top Leistung in Deutschland. Das Ziel heißt, die Leistung bald auf die 50 Meter-Bahn zu übertragen. Mit insgesamt sieben Meistertiteln und einer Silbermedaille über 100 Meter Lagen, war es für Nikoletta ein guter Abschluss vor den Baden-Württembergischen „Lange Strecken“ Meisterschaften am 12. Februar in Karlsruhe.

Leo Choi (Jg. 2012) wird auch das erste Mal bei den Baden-Württembergischen „Lange Strecken“ in Karlsruhe über 800 Meter Freistil schwimmen. Auch er holte vier Meistertitel über 100 Meter Lagen, 50 Meter Rücken, 100 Meter Rücken und 50 Meter Schmetterling, sowie vier Vizemeistertitel über 200 Meter Freistil, 50 Meter Brust, 50 Meter Freistil und 100 Meter Freistil.

Maxim Hvastunov (Jg. 2013) war unschlagbar auf allen gemeldeten Strecken und holte acht Meistertitel nach Hause. Besonders stolz war er auf seinen 200 Meter Freistil-Sieg mit Bestzeit in Baden-Württemberg mit 02:51,27 und den Erfolg über 200 Meter Rücken in 03:07,28.

Alexander Bernert (Jg. 2007) wurde insgesamt fünf Mal Meister über 200 Meter Brust (02:4823), 100 Meter Lagen (1:13,15), 100 m Brust (1:16,61) und 4 x 50 m Freistil (mix) und 4 x 50 m Lagen (mix). Außerdem holte er vier Vizemeistertitel über 50 m Brust, 50 m Freistil, 100 m Freistil, 50 m Schmetterling und eine Bronzemedaille über 200 m Freistil.

Adnan Kadic‘ (Jg. 2009) wurde drei Mal Meister über 50 Meter Schmetterling (0:33,96) und über 4x 50 m Freistil und 4 x 50 m Lagen „offene Klasse“, sowie fünf Mal Vizemeister über 100 m Lagen, 100 m Rücken, 200 m Freistil, 50 m Freistil, 50 m Rücken und gewann eine Bronzemedaille über 100 m Freistil.

Ellinor Schäffer (jg.2010) wurde zwei Mal Meisterin über 4 x 50 m Freistil und 4 x 50 m Lagen, sowie zwei Mal Vize- Meisterin über 100 m Brust (1:28,73) und 100 m Lagen (1:25,14) und zwei Bronze Medaillen über 50 m Brust und 50 m Rücken.

Laura Winkler (jg.2011) schwamm erstmals zu zwei Meister-Titeln über 50 m Schmetterling (0:42,16) und 200 m Freistil (3:01,50), zusätzlich erschwamm sie eine Silber-Medaille und den Vize-Meisterin Titel über 50 m Brust und eine Bronze-Medaille über 100 m Lagen.

Karin Dahlheim (jg.2010) holte eine Bronze-Medaille über 50 m Schmetterling und auf vielen weiteren Strecken landete sie auf dem 4. Platz.

Xenia Dauner (jg.2011) über 100 m Rücken (1:40,68),200 m Brust (3:51,67), 50 m Brust (0:48,29), 50 m Rücken (0:45,84) verfehlte ganz knapp eine Medaille und landete auf Platz 4.

Im letztem Wettkampf auf der 25-Meter-Bahn war das erfolgreiche und erwartete Abschneiden nach der Routine im Schwimmbad und dem vielen Krafttraining  für die TG-Schwimmer und die Trainer Ehepaar Elvira und Alexander Lorenz keine Überraschung. So erfolgreich und gut motiviert waren die TG Schwimmer/innen zu Beginn der Hauptsaison auf der 50-Meter-Bahn nur nach dem Trainingslager 2022 in Italien. Gemeinsam waren die neun TG-Geislinger nicht zu schlagen und jetzt geht es dann auf den 50 Meter Bahn.

Erfolgreiche TG Mannschaft in Crailsheim mit 31 Mal Gold, 17 Silber und 5 Bronze

1 2 3 6