Handball Bundesliga B weiblich: HBZ Altenstadt/Geislingen – TV Nellingen 34:34

Jochen Schreitmüller – 13.10.2025

Punkt gewonnen oder Punkt verloren? Nach dem Spielschluss beim B-Jugendbundesligaspiel zwischen dem HBZ Altenstadt/Geislingen gab es darüber noch lange Diskussionen ohne eine eindeutige Antwort zum 34:34 Unentschieden.

Die taktische Ausgangslage war klar: das HBZ versuchte durch eine sehr offensive 3:2:1 Deckung die Kreise des Gästerückraums einzuengen, Nellingen agierte mit einer flexiblen defensiveren Variante. Der Hauptunterschied war die Abschlussquote, denn während die Gäste fast 100% ihrer Würfe im Tor unterbrachten, ließen die Gastgeberinnen trotz einiger Steals einige klare Chancen liegen. So stand es nach vierzehn Minuten durch fünf Tore von Leni Aigner und Treffer von Anna Geyer und Sarah Ammann nur 8:8, vier Minuten später 11:11. Dann begann die beste Zeit der Gästetorhüterin, die ein ums andere Mal prächtig parierte. Nellingen erhöhte den Angriffsdruck und erzielte bis zur 27. Minute einen 13:19 Vorsprung. Die bis dahin glücklosen Maxi Seybold und Lara Hofmann schafften bis zur Pause den 16:20 Anschluss.

Zwei Zeitstrafen brachte erneut Sand ins Getriebe, zum Glück lief Silva Schmid im Tor nach einem gehaltenem Strafwurf zur Hochform auf. Trotzdem hatte der TV bis zur 40. Minute und dem 23:26 noch die Nase vorne. Dann begann die Aufholjagd. Mit der Unterstützung der begeisterten Zuschauer stellten die Gastgeberinnen in der 50. Minute auf 30:29 und zwei Minuten später durch Lina Schauz sogar auf 32:29. Die Crunch-Time wurde dann zum wahren Krimi. Nellingen verkürzte zum 32:31, Maxi Seybold erhielt eine sehr fragwürdige doppelte Zeitstrafe, die die Gäste zum 33:33 Ausgleich nutzten. Kein Abschluss, dafür der Gegentreffer sechzig Sekunden vor Schluss. Im Gegenzug hämmert Leni Aigner den Ball in die Maschen zum 34:34 Ausgleichstreffer. Nellingen kommt nochmal in Ballbesitz, erreicht aber nur noch einen direkten Freiwurf, der dann in der Mauer landete.

HBZ: Beiter, Biele, Schmid; Groß, Seybold 10/3, Hempert, Aigner 7, Geyer 2, Kobrehel, Kienle 3, Ammann 6, Schuster, Schauz 2, Hofmann 4, Machulla

Handball Regionalliga Aw: TSV Köngen – HBZ Altenstadt/Geislingen 33:29

Jochen Schreitmüller – 13.10.2025

Nach der 33:29 Niederlage gegen den TSV Köngen warten die A-Juniorinnen des HBZ Altenstadt/Geislingen immer noch auf das erste Erfolgserlebnis in der Regionalliga. Das Spiel glich aber eher einer Achterbahnfahrt wie einem normalen Spielverlauf. Starke Phasen wechselten mit einem nicht nachvollziehbaren Einbruch, gefolgt von einer grandiosen Aufholjagd, die aber am Ende nicht belohnt wurde. Neben dem Fehlen von Maxi Seybold und Lara Hofmann, die die Wechselmöglichkeiten auf Seiten der Gäste einschränkten, kamen nicht immer nachvollziehbare Zeitstrafen bei beiden Mannschaften hinzu – insgesamt 12 in einem eigentlich fairen Spiel – die den Spielfluss oft stark beeinträchtigten.

Bis zum 8:8 in der 19. Minute konnte sich keine Mannschaft einen besonderen Vorteil verschaffen. Beide Abwehrreihen agierten sehr offensiv, so dass die Tore meist über die Nahtstellen und die Außenpositionen fielen. Danach hatte sich die Abwehr der Gastgeberinnen besser auf die Durchbrüche eingestellt und über 12:9 gelang Köngen die 14:10 Führung. Aber zwei Tore von Line Schreitmüller, mit 14 Treffern erfolgreichste Werferin und ein Tor von Zoe Kobrehel, gelang der 14:13 Anschluss. Technische Fehler im Angriff nutzte Köngen zur 16:13 Pausenführung.

Gehandicapt durch drei Zeitstrafen, aber auch ein völlig desolater Start in die zweite Hälfte ergab den 20:13 Rückstand. Eine Auszeit und der Versuch mit der siebten Feldspielerin zu agieren führte nicht zum Erfolg, im Gegenteil. Viermal leichtsinnig schnelle Ballverluste nutzten die Gastgeberinnen zur 24:14 Führung. Nach der letzten Auszeit zwanzig Minuten vor Schluss, ging endlich ein Ruck durchs HBZ-Team. Ballgewinne in der Abwehr und sofortiges schnelles Umschalten brachte in der 58. Minute den vielumjubelten 31:29 Anschlusstreffer. Allerdings hatte die Aufholjagd zu viel Kraft gekostet, so dass am Ende eine 33:29 Niederlage zu Buche stand.

Gutbrod, Köhler; Klingl 4 , Friedrich 3, Schreitmüller 14/5, Schmer 1, Kohn , Dürner 2, Gresser, Kobrehel 1, Schrenk 1, Biegert 3

 

 

Handball Bezirksoberliga Männer: TG Geislingen – TSV Bartenbach 2 25:19

Jochen Schreitmüller – 04.10.2025

Vergleiche zu einem Eishockeyspiel kamen am Samstag in der Michelberghalle auf, denn drei völlig unterschiedliche Phasen über die Halbzeit hinweg prägten das Bezirksoberligaspiel der TG Geislingen gegen den TSV Bartenbach 2. Im ersten Drittel dominierten die Gastgeber die bis dahin harmlosen Gäste aus Bartenbach. Ab der 20. Minute begann der Chancenwucher und Bartenbach fand zurück ins Spiel und ging bis zur 40. Minute sogar mit 14:15 in Führung, hatte aber die letzten zwanzig Minuten dem Sturmlauf der TG nichts mehr entgegenzusetzen. Hinzu kam ein überragend haltender Julian Petri im Tor der TG, der sowohl von der Nahwurf- als auch von der Fernwurfzone sprichwörtlich den Gegnern den Zahn zog.

Der Start verlief für Geislingen mehr als überragend. Eine stabile Abwehr, schnelles Spiel nach vorne und sichere Abschlüsse von Claudius Schurr, dem erneut bärenstarken Pascal Kutek und Cedric König in seinem ersten Aktivenjahr ergaben nach vierzehn Minuten eine 9:3 Führung. Nach dem 11:5 durch Moritz Lächler aber kam immer mehr Sand ins Getriebe. Leichtsinnsfehler beim Abspiel und mangelnde Konzentration brachte Bartenbach bis zur Pause auf 12:10 heran.

Aber auch nach dem Wechsel blieben die Gäste die torbestimmende Mannschaft und die 14:15 Führung durch Leon Waibel brachte bange Blicke auf der Tribüne bei den Anhängern der TG.

Aber eine Auszeit von Florian Bühler wurde zum Wachmacher. Kutek, Giacomo Mastro und der noch A-Jugendliche Daniel Kepic stellten auf 17:15, und hinten hielt Petri seinen Kasten sauber. Jetzt war das Momentum wieder auf Seiten der TG und mit zwei schönen Toren von Rechtsaußen Twan van der Mei und drei Treffern von Mastro gewann Geislingen verdient mit 25:19 Toren.

Petri, Thaler, Van der Mei 2, Schurr 3, Brenner 1, Kutek 6, Strauß, Schwetka, Mastro 4, Lächler 2/2, Fischer 2, Kepic 2, König 3, Osswald

Handball Frauen: FSG Altenstadt/Geislingen – HSG Winzingen/Wißgoldingen/Donzdorf 23:33

Jochen Schreitmüller – 06.10.2025

Zu einer klaren Angelegenheit wurde das Landesligaderby vor einer stattlichen Zuschauerkulisse zwischen der FSG Altenstadt/Geislingen und der HSG Winzingen/Wißgoldingen/Donzdorf. Der Verbandsligaabsteiger wurde nur in der ersten Hälfte gefordert, danach spielte die Mannschaft von Matthias Rienhardt ihre ganze Routine und Klasse aus und gewann auch in diese Höhe verdient mit 23:33 Toren. Die FSG, als Aufsteiger aus der Bezirksoberliga, fand wenig Angriffsmittel, um sich gegen die kompakt arbeitende Deckung durchzusetzen. Zu wenig Würfe aus der Distanz, stattdessen der Versuch ständig in die Nahwurfzone zu gelangen, erleichterte den Gästen die Deckungsarbeit. Selbst eine Disqualifikation in der 19. Minute gegen Abwehrmittespielerin Magdalene Holzapfel änderte daran nichts.

Nach ausgeglichenen Anfangsminuten und einem 3:3 nach sechs Minuten erhöhte Ronja Renz mit drei Treffern zum 3:6. Die Auszeit der Trainer Axel Bottek und Pia Schreitmüller verbesserte das Tempospiel und brachte auch mehr Druck in den Angriff. Bis zur 18. Minute stellten die Gastgeberinnen durch Tore von Alannah Stäudle und Marie Büttner den 7:8 Anschluss in der 18. Minute her. Danach dominierte aber wieder die HSG. Die FSG konnte eine zweimalige Überzahlsituation nicht nützen, dafür netzten Alin Kolmar und Jule Hilbig viel zu unbedrängt zum 9:14 Halbzeitstand ein.

Nach dem Wechsel schien Altenstadt/Geislingen die Abwehrarbeit einzustellen. WiWiDo überrollte den Aufsteiger bis zu 37. Minute mit blitzsauberen Toren von Annamaria Holzapfel, die mit neun Treffern auch Toptorschützin war. Beim 12:22 in der 41. Minute war das Spiel eigentlich entschieden. Die FSG gab zwar nie auf, aber die Gäste fanden immer wieder Mittel um den Zehn-Tore-Abstand zu halten. Am Ende gewann WiWiDo verdient mit 23:33 Toren.

FSG

Bührle, Gutbrod; Schieß 1/1, Mohl 2, Schreitmüller 1/1, Kohn 1, Kern, Gresser, Büttner 4,  Pommerenke, Perez 1, Klingl 3, Schrenk 1, Stäudle 8/3, Biegert 1

WiWiDo

Drexler, Straubmüller; Weisl, Meissner 1, Renz 3, Kollmar 6/1, Hofele 3, Munser 2, Hilbig 3, Traxler 2, Holzapfel A. 9/3, Klaus 1, Holzapfel M. 3

Handball Regionalliga Aw: HSG Stuttgarter Kickers/ TuS Metzingen 2 – HBZ Altenstadt/Geislingen 36:26

Jochen Schreitmüller – 30.09.2025

Einen enttäuschenden Nachmittag erlebten die wenigen mitgereisten Fans beim Gastspiel der A-Juniorinnen des HBZ in Metzingen. In der Sommerqualifikation gab es nur eine knappe Niederlage gegen die Gastgeberinnen, aber die Erwartungen waren gestiegen, da Metzingen fast mit einer gänzlich neuen, jüngeren Mannschaft am Start war.

Aber von Beginn an liefen die Rädchen im Angriff alles andere als rund. Fünf Fehlwürfe von der Nahwurfzone und alles andere als ein flüssiges Angriffsspiel baute die HSG regelrecht auf. Trotzdem war nach neun Minuten und dem 4:3 Rückstand noch alles in Ordnung. Danach gab es fünfzehn Minuten einen unerklärlichen Einbruch. Altenstadt/Geislingen bekam das Kreisläuferspiel in dieser Phase, egal wie die Deckung umgestellt wurde, nicht in den Griff und im Angriff blieben das Passspiel langsam und die Abschlüsse zu ungenau. 14:6 stand es dann in der 26. Minute. Eine kleine Aufholjagd brachte bis zur Pause den 15:10 Anschluss.

Aber auch nach dem Wechsel änderte sich wenig. Das HBZ bemühte sich, stand aber an diesem Tag weit neben sich. Fünfzehn Minuten vor Spielende schien beim 26:22 ergebnismäßig eine Wende möglich, aber Metzingen blieb spielbestimmend, wollte den Sieg unbedingt und gewann am Ende verdient mit 36:26 Toren.

Gutbrod, Köhler; Klingl , Seybold 1, Friedrich, Schreitmüller 6, Kohn 1, Dürner 3, Gresser 2, Kobrehel 2, Schrenk, Hofmann 7/2, Biegert 4

Handball Bezirksoberliga Männer: TV Großengstingen – TG Geislingen 39:33

Jochen Schreitmüller – 29.09.2025

Einen Dämpfer gab es für die Männer 1 der TG Geislingen durch die 39:33 Niederlage beim TV Großengstingen. Die Gastgeber bestachen durch eine schnelle und aggressive 3:2:1 Deckung, die vor allem in der zweiten Hälfte ständig Ballgewinne generierte und diese gnadenlos in Schnellangrifftore umwandelte. Im Gegensatz dazu kam die TG zu selten ins Tempospiel und biss sich im Positionsspiel oft die Zähne aus.

Der Start verlief passabel. Bis zum 7:7 nach zehn Minuten hatten die Torhüter beider Teams auch noch Zugriff auf die Würfe, aber nach dem 10:9 nach fünfzehn Minuten waren es die Gastgeber von der Alb, die innerhalb neun Minuten auf 14:10 davon zogen. Aber bis zur Pause hatte die Defensive einen deutlich besseren Zugriff und zur Halbzeit stand es dann 15:15.

Nach dem Wechsel dominierte Geislingen die Partie. Vier Tore von Cedric König, zweimal Pascal Kutek und zwei Strafwurftore von Moritz Lächler brachten die 20:25 Führung nach vierzig Minuten. Alles schien nach Plan zu laufen, aber innerhalb von vier Minuten drehte Großengstingen das Spiel zum 25:25. Die tolle Unterstützung durch das heimische Publikum tat ein übriges, die TG hielt bis zum 29:29 in der 49. Minute dagegen, aber jetzt provozierte die Deckung der Gastgeber Fehlabspiel um Fehlabspiel. Eine Auszeit von Trainer Bühler brachte keine Wende mehr und am Ende stand eine 39:33 Niederlage zu Buche.

Petri, Höer; Van der Mei, Schurr 5, Brenner 1, Kutek 4, Strauß, Schwetka, Mastro 5, Krasniqi 1, Lächler 5/3, Fischer 2, Kepic, König 6, Rosenfeld, Osswald 4

Handball Regionalliga Aw: HBZ Altenstadt/Geislingen – SG TG Altdorf/DJK Ettenheim 25:37

Jochen Schreitmüller – 22.09.2025

Eine deutliche Niederlage kassierten die A-Juniorinnen des HBZ Altenstadt/Geislingen im Auftaktspiel der Regionalliga gegen die SG TG Altdorf/DJK Ettenheim mit 25:37. Die Gäste aus Südbaden demonstrierten eindrucksvoll, dass sie zu Recht Titelambitionen in dieser Saison haben. Genauso wie Freiburg verzichteten sie freiwillig auf die Bundesligaqualifikation, um ihre Spielerinnen gezielt höherklassig im Frauenbereich einzusetzen.

Schon in den ersten dreizehn Minuten dominierte die aggressive Deckung der Gäste das Spiel und ließ wenig Abschlüsse zu. Das HBZ probierte es mit Distanzwürfen aber auch die fanden zu selten ins Ziel. So blieb nach dreizehn Minuten und einem 3:9 Rückstand nur die Möglichkeit die erste Auszeit zu nehmen, um Korrekturen vorzunehmen. Danach spielte Altenstadt/Geislingen druckvoller und ließ deutlich weniger Stoppfouls zu. Der Lohn war der 12:15 Anschlusstreffer in der 28. Minute. Aber Ettenheim konterte bis zur Pause zweimal blitzschnell und ging mit 12:17 in die Kabine.

Nach dem Wechsel erhöhten die südbadischen Gäste bis zur 44. Minute schnell auf 16:26, nicht nur Nationalspielerin Katlyn Reymann, auch Emilia Stubert und Laura Braun nützten ihre Schnelligkeit und körperliche Präsenz ständig, um die Defensive und die Torhüterinnen ein ums andere Mal schlecht aussehen zu lassen. Altenstadt/Geislingen gab nicht auf, konnte aber letztendlich keine Resultatsverbesserung mehr erreichen. Jetzt heißt es abhaken, um sich nächsten Sonntag gegen Stuttgart/Metzingen besser zu präsentieren.

Es spielten: Rissem, Köhler, Gutbrod; Klingl 1, Seybold 9/3, Friedrich, Schreitmüller 4, Dürner 1, Gresser, Kobrehel, Schrenk 1, Hofmann 3/1, Biegert 6

Handball Frauen: FSG Altenstadt/Geislingen – TSV Bartenbach 25:22

Jochen Schreitmüller – 22.09.2025

Mit einigem Sand im Getriebe präsentierten sich die FSG Altenstadt/Geislingen und der TSV Bartenbach im Auftaktderby in der Michelberghalle. Nach bangen Momenten in den Schlussminuten gewann die FSG ihr erstes Landesligaspiel trotzdem verdient mit 25:22 Toren. Beiden Mannschaften merkte man an, dass so kurz nach den späten Sommerferien die Vorbereitung noch nicht abgeschlossen ist. Während die Gäste in der ersten Hälfte wenig glänzen konnten, hatte die FSG von der 41. bis zur 56. Minute einen großen Durchhänger, der Bartenbach zum 22:20 bedrohlich nahe brachte. Erst ein energischer Schlussspurt brachte dann die ersten Punkte für die Heimmannschaft.

Nach dem ersten Abtasten stellte die FSG mit sicheren Abschlüssen und einer fulminant haltenden Marie Bührle bis zur 13. Minute auf 10:5. Dieser Vorsprung hatte bis zum 14:9 in der 22. Minute Bestand, ehe beide Teams das Angriffsspiel fast einstellten. Langsame Ballpassagen und verbunden damit auch schlecht platzierte Abschlüsse, verhinderten sieben Minuten jeglichen Torerfolg. Erst kurz vor Halbzeit erhöhten Luna Klingl und Line Schreitmüller – mit elf Treffern erfolgreichste Werferin der FSG – zum 16:9 Pausenstand.

Acht Minuten später und dem 20:12 durch Sophia Biegert war die FSG-Welt noch in Ordnung, danach sahen die Zuschauer einen unerklärlichen Leistungseinbruch. Von Minute 38 bis 57 gelangen magere zwei Tore. Die Gäste blieben zum Glück bis zur 53. Minute ebenfalls ungefährlich. Danach begannen sie eine Aufholjagd und verkürzten vier Minuten vor Schluss auf 22:20. Mit einer Auszeit und drei blitzsauberen Toren von Line Schreitmüller, rettete die FSG das Spiel voll über die Zeit.

Es spielten: Bührle, Strohsacker; Mohl, Friedrich 1, Schreitmüller 11, Kohn, Kern, Gresser 1, Büttner 1,  Pommerenke, Perez, Klingl 1, Schrenk 1, Stäudle 6/3, Biegert 3

 

 

Handball Bezirksoberliga Männer: TG Geislingen – SG Ober-/Unterhausen 2 37:26

Jochen Schreitmüller – 22.09.2025

Ein glänzender Saisonstart gelang den Männern der TG Geislingen in der neu formierten Bezirksoberligastaffel gegen die SG Ober-/Unterhausen 2. Mit 37:26 gewann die Mannschaft von Florian Bühler auch in der Höhe verdient mit 37:26 Toren. Im Gegensatz zum Vorjahr bleib Geislingen auch in einer kurzen kritischen Phase nervenstark, als die Gäste einen 4:0-Lauf hatten und kurzzeitig auf 20:16 verkürzen konnten. Einen großen Rückhalt bildete die ganze Spielzeit über Torhüter Julian Petri, der mit vielen Paraden Ober-/Unterhausen schier zur Verzweiflung trieb. So verbrachte Robin Endler, der für den verletzten Max Thaler zur Sicherheit auf der Bank saß, einen ruhigen Nachmittag. Einen guten Einstand hatten auch die Neuzugänge Cedric König, Maurice Schwetka, Luca Brenner und Daniel Kepic, die sich nahtlos in das Spielsystem einfügten.

Schon der Auftakt verlief nach Maß. Der Angriff spielte schnell und enorm druckvoll und nach elf Minuten hieß es bereits 7:4. Danach kamen die Gäste besser ins Spiel, trotzdem konnte die TG den Vorsprung durch Tore von Pascal Kutek und Giacomo Mastro bis zur Pause auf 16:10 ausbauen.

Auch nach dem Wechsel hatte OU kaum Möglichkeiten den agilen Angriff der Gastgeber einzuschränken. 20:12 in der 35. Minute sprach eine eindeutige Sprache. Danach folgte eine zum Glück nur kurze Phase mit technischen Fehlern und schlechten Abschlüssen. In drei Minuten verkürzte Ober-/Unterhausen auf 20:16. Erst eine Auszeit und mahnende Worte von Trainer Bühler brachte die TG in die Spur zurück. Kutek, Mastro und der im Abschluss überragende Julian Osswald erhöhten schnell auf 31:21 und am Ende stand ein verdienter 37:26 Erfolg auf der Anzeigetafel.

Es spielten: Endler, Petri; Schurr 2, Brenner 1, Kutek 8, Strauß, Schwetka, Mastro 7, Krasniqi, Lächler 5/4, Fischer 1, Kepic, König 2, Rosenfeld 2, Osswald 8

Handball Bundesliga B weiblich: HBZ Altenstadt/Geislingen – TuS Steißlingen 35:46

Jochen Schreitmüller – 22.09.2025

Eine deutliche Niederlage kassierten die B-Juniorinnen im Bundesligaauftaktspiel gegen die TuS Steißlingen mit 35:46. Allerdings täuscht das Spielergebnis, denn bis zur 52. Minute und dem 31:35 Rückstand lag das HBZ in Schlagdistanz, aber danach fielen die Schnellangrifftore des Favoriten fast im 30-Sekundentakt. Jetzt machte sich das Fehlen der vier weiteren Spielerinnen bemerkbar, denn zu groß war der Kräfteverschleiß bei den Leistungsträgern, die fast komplett durchspielen mussten.

Insgesamt war der Sieg des Favoriten auf den Gruppensieg aber mehr als verdient. Eine hart zupackende Abwehr verschaffte sich von Beginn an Respekt und erstickte flüssige Kombinationen der Gastgeberinnen oft sehr frühzeitig. Und einmal im Ballbesitz lief ihr Konterspiel wie am Schnürchen. Das HBZ hielt bis zum 3:4 in der 8. Minute das Spiel völlig offen, dann waren es einfache Ballverluste, die die Gäste bis zur 12. Minute auf 5:9 davonziehen ließ.

Eine Auszeit, die vor allem das unzureichende Rückzugsverhalten verbessern sollte, brachte zunächst keine entscheidende Wende. Die rechte Angriffsseite mit Leni Aigner und Theresa Kienle wurde zwar torgefährlicher und schuf auch die Räume für Maxi Seybold und Lara Hofmann auf den beiden anderen Rückraumpositionen, trotzdem unterliefen immer wieder technische Fehler und somit ging der TuS mit 13:19 in die Halbzeitpause.

Nach dem Wechsel sahen die vielen Zuschauer ein ähnliches Bild. Altenstadt/Geislingen hatte vor allem mit Distanzwürfen und individuellen Durchbrüchen Erfolg. Vor allem Leni Aigner tanzte ihre Gegenspielerin ein ums andere Mal aus und belohnte sich mit insgesamt 13 Toren. Dasselbe gelang aber auf der Gegenseite auch Leni Lauterbach und Leana Küchler mit acht Treffern. Bis zur 40. Minute und dem 20:26 hatte der 6-Tore-Abstand Bestand, danach gelang den Gästen ein 4:0 Lauf, dem aber das HBZ bis zur 52. Minute zum 31:35 begegnete. Steißlingen forcierte in den Schlussminuten nochmal das Tempo und gewann dem Spielverlauf nach zu hoch aber mehr als verdient mit 35:46 Toren.

Für die B-Juniorinnen heißt es jetzt die 3-wöchige Spielpause zu nutzen, um sich auf die nächste Partie gegen den TV Nellingen vorzubereiten.

 

 

1 2 3 49