Schwimmen: TG-Mädels räumen in Göppingen ab

Alexander Lorenz – 24.10.2023

Beim ersten Carl-Hermann-Gaiser-Gedächtnisschwimmen nach der Corona-Pause in den Göppinger Barbarossa-Thermen, ging die Schwimmabteilung der TG Geislingen mit 4 Schwimmerinnen an den Start. Sie räumten stolze 17 Medaillen ab.

Zu den zahlreichen Medaillen gab es auch wieder einige neue Bestzeiten.

Mit dabei war auch die frühere Schwimmerin Carolin Frieß, die nach längerer Pause wieder für die TG -Geislingen startete und dabei gleich 2x Gold und 4x Silber gewann.

Auch unserem Neuzugang, Michelle Mabelle Dürr, gelang es am ersten Wettkampf eine Medaille einzuheimsen.

Die Ergebnisse vom Samstag:

Carolin Frieß (Jahrgang 2005): gewann über 50m Brust (0:37,91) und 100m Schmetterling (1:19,36) jeweils Gold, über 50m Schmetterling (0:33,40), 100m Brust (1:25,08), 100m Freistil (1:09,96) und 200m Brust (3:04,10) jeweils Silber. Über die Strecken 50m Freistil (0:32,12) und 100m Lagen (1:20,57) belegte Sie Platz 4.

Michelle Mabelle Dürr (Jahrgang 2010): gewann über 100m Lagen in 1:51,58 eine Goldmedaille, über 50m Schmetterling (0:50,87) und 50m Brust (0:49,92) belegte Sie Platz 4, über 100m Freistil (1:35,81) und 50m Freistil (0:43,87) wurde Sie 6.

Xenia Dauner (Jahrgang 2011): gewann über 50m Rücken (0:44,36), 100m Rücken und 200m Rücken mit neuen Bestzeiten (1:33,72 und 3:23,46) jeweils Silber. Über 50m Brust (47,44) sicherte Sie sich Bronze und über 50m Freistil (36,32) Platz 4, sowie einen 5. Platz über 50m Schmetterling (43,88).

Laura Winkler (Jahrgang 2011): gelang es über 100m Schmetterling (1:34,95) eine Goldmedaille zu erschwimmen, über 50m Schmetterling (0:39,79), 50m Brust (0:42,93), 200m Freistil (2:49,69), 100m Lagen (1:26,80), zweimal neue Bestzeit, gab es jeweils Silber. Über die Strecke 50m Freistil (0:35,62) holte Sie Bronze.

Schwimmen: Baden-Württembergische Kurzbahnmeisterschaften vom 20.-22.10.2023 in Mühlacker

Alexander Lorenz – 23.10.2023

Vom 20.-22.10.2023 war der Schwimm-Verband Württemberg Co-Ausrichter der Baden-Württembergischen Kurzbahnmeisterschaften im Hallenbad Mühlacker.

Erstmals in der Jahrzehnte langen Tradition der Kurzbahnmeisterschaften, haben die beiden Landeschwimmverbände eine gemeinsame Veranstaltung durchgeführt. Am Start waren die 600 Top-Athleten des Landes und alle ambitionierten Nachwuchskräfte des Schwimmsports in Baden-Württemberg. Gesamtzahl der Meldungen: 60 Vereine mit 284 weiblichen und 305 männlichen Teilnehmer/innen absolvierten über 300 Starts von 08:00 Uhr morgens bis ca. 20:00 Uhr abends im kleinen Hallenbad Mühlacker.

Mit zehn Medaillen (4 x Gold, 3 x Silber und 3 x Bronze), der Mehrkampf-Silbermedaille  und einer Menge Starts mit persönlichen Bestzeiten aller Schwimmer/innen aus Geislingen waren beide Diplom-Schwimmtrainer der TG Geislingen, Elvira und Alexander Lorenz, sehr zufrieden.

Nikoletta Bujak (Jg. 2006) holte das erste Mal alle drei Meistertitel über 50 m, 100 m und 200 m Rücken nach Hause, sowie einen vierten Meistertitel über 100 m Freistil und zwei Bronzemedaillen über 50 m und 200 m Freistil. Mit den Meistertiteln und der Top 40 Einstufung in Deutschland, qualifizierte sich die Bronzemedaillen-Gewinnerin bei der DM in Berlin auf der 50 Meter Bahn und schnellste süddeutsche Rückenschwimmerin 2023 mit sehr guten Zeiten über 50 m Rücken (0:30,06), 100 m Rücken (1:04,13), 200 m Rücken (2:20,89) sowie 50 m Kraul (0:26,83), 100 m Kraul (0:58,64) und 200 m Kraul (2:06,89) für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen vom 16. bis 19. November 2023 in der „Schwimmoper Wuppertal“. „Wir haben alles sehr gut organisiert für Nikoletta und mit der Auswahlmannschaft Baden-Württemberg wird sie 10 Tage lang in Zypern trainieren und die letzten zwei Wochen vor den Meisterschaften wird die „Feinarbeit in Geislingen“ erledigt. Das Hotel in Wuppertal haben wir reserviert und mit der Unterstützung von der TG fahren wir mit Nikoletta Bujak nach Wuppertal, um zum ersten Mal in der „offenen Klasse“ mitzuschwimmen“, sagte der TG-Schwimmtrainer Alexander Lorenz.

Maxim Hvastunov (Jg. 2013) absolvierte den Schwimmmehrkampf mit folgenden Pflichtstrecken: 200 m Lagen (03:13,95 4.Platz), 400 m Freistil (05:45,91 Vizemeistertitel), 50 m Freistil (0:34,28 6.Platz), 100 m Freistil (01:15,68 Bronzemedaille), 200 m Freistil (02:42,75 Vizemeistertitel) sowie 100 m Lagen (01:29,65 6.Platz), 50 m Rücken (0:40,51 5.Platz) und holte den Baden-Württembergischen Mehrkampf Vizemeistertitel nach Hause.

Adnan Kadic‘ (Jg. 2009) verbesserte sich deutlich auf allen Strecken (15 Sekunden schneller als die bisherige Bestzeit über 400 m Freistil, das erste Mal 100 m Freistil unter der „Schallmauer“ von einer Minute und mehr als sechs Sekunden Verbesserung über 200 m Freistil). Mit Qualifikationszeiten für 2024 landete Adnan Kadic‘ über 400 m Freistil (04:38,80), 200 m Freistil (02:10,61) auf dem 7. Platz und weiteren Top 10 Platzierungen über 50 m Schmetterling (0:30,25), 100 m Freistil (das erste Mal unter 1 Minute mit 0:59,95), 50 m Freistil (0:27,54).

Alexander Bernert (Jg. 2007) verbesserte sich deutlich über alle Bruststrecken mit persönlichen Bestzeiten über 50 m Brust (0:33,07), 100 m Brust (01:11,29), 200 m Brust (02:39,25) sowie 50 m Freistil (0:27,24) und landete auf dem 7. Platz und in den Top 10 in Baden-Württemberg.

Leo Choi (Jg. 2012) absolvierte den Mehrkampf in Freistil und wurde auf dem 6. Platz in Baden-Württemberg notiert. Nur mit persönlichen Bestzeiten schwamm Leo in Mühlacker über 200 m Lagen (03:02,28), 100 m Lagen (01:26,42), 100 m Freistil (01:14,01), 400 m Freistil (05:42,17), 50 m Rücken (0:38,74), 50 m Freistil (0:33,90) und 200 m Freistil (02:40,91) und alle Hauptstrecken waren Top 10 Ergebnisse.

Viktoria Hvastunov (Jg. 2007) schwamm mal wieder 400 m Freistil sehr gut und mit persönlicher Bestzeit 04:59,85 landete sie auf dem 8. Platz.

Ellinor Schäfer (Jg. 2010) hat das erste Mal Pflichtzeiten für die Baden-Württembergischen Kurzbahn-Meisterschaften geholt und mit einer sehr guten Zeit über 200 m Brust mit 03:10,57 landete sie auf dem 11. Platz.

Volleyball Herren: TG in der Bezirksliga angekommen

Rainer Maroska – 22.10.2023

SSV Ulm – TG Geislingen 1:3 (16,-24,-14, -17)

Gutgelaunt und voller Zuversicht fuhren die TG-Volleyballer zur Auswärtsbegegnung nach Ulm, denn rechtzeitig zum 2. Spieltag in der Bezirksliga 3 waren neun Spieler fit und wieder mit an Bord. Der gastgebende SSV Ulm, vor Jahren noch Regionalligist, wollte partout seinen schlechten Saisonstart ausbügeln, und setzte die TG von Beginn an unter Druck. Diese zeigte sich sichtlich beeindruckt und konnte den Angriffen der Ulmer nur hin und wieder erfolgreiche Spielzüge entgegensetzen. Oft gab es im eigenen Feld Missverständnisse und ungenau zugespielte Pässe. Die Abwehr kam zu spät an die Bälle und auch die Blockspieler waren schlecht positioniert oder wurden unglücklich angeschlagen. Mit gesenkten Köpfen wechselten die Geislinger nach dem 16:25-Satzverlust die Seite.
Im nächsten Durchgang galt es unbedingt, mit der zweifellos vorhandenen Spielstärke eine Wende zu erzwingen. Dies gelang mehr und mehr, einmal durch sichere Aufschläge und zum anderen durch druckvolle Angriffe vor allem über die Positionen III und IV. Den so erarbeiteten Punktevorsprung retteten die Geislinger mit 26:24 erfolgreich ins Ziel. Die Gastgeber schienen nun sichtlich angeknockt und mussten durch ihre steigende Eigenfehlerquote den Filstälern in Satz drei mehr und mehr die Lufthoheit am Netz überlassen. Das gab dem Team zusätzlich Sicherheit und Präzision sowohl beim Zuspiel als auch bei nicht zu verteidigenden Angriffsschlägen. Nach nur 17 Minuten war der Satz mit 25:14 eingetütet.
Nach dem Seitenwechsel konnte die TG ihr Spielniveau weiter aufrecht erhalten und zeigte durchgehend auf allen Positionen die erwartet starken Leistungen, die letztlich den Gastgeber mit 17:25 in die Knie zwangen. Erleichtert kehrten die TGler nach dem 3:1-Auswärtssieg in heimische Gefilde zurück.

Hinten von links: Sebastian Schweizer, Stephan Schweizer, Simon Schweizer, Franz Hüls, Magnus Boni, Rainer Maroska, Julian Ehrhardt. Vorne von links: Aleksandrs Balodis, Alessandro Rella, Samuel Zentner, Ruslan Halchenko

Handball Jugend – Württemberg-Ligen: B-weiblich und C-weiblich

Jochen Schreitmüller – 22.10.2023

B weiblich

Nach einer grandiosen ersten Halbzeit gewannen die B-Juniorinnen der TG Geislingen beim bisher verlustpunktfreien TV Köngen verdient mit 26:29 Toren und stehen damit auf Platz 1 der Württembergliga.

Trotz der frühen Anwurfzeit von 11:25 Uhr war die TG von Beginn an hellwach. Flüssiges und schnelles Angriffsspiel setzte die Abwehr von Köngen ständig unter Druck und eine nahezu fehlerlose Abschlussquote ergab in der 10. Minute durch Tore von Line Schreitmüller, Lara Hofmann und Sophia Biegert eine beruhigende 3:8 Führung. Eine Auszeit der Gastgeberinnen änderte wenig. Die Abwehr der TG war fast nicht zu überwinden und der Rest wurde zur Beute der exzellent haltenden Torhüterinnen Paulina Gutbrod und Dana Stütz-Greß. Im Angriff wurden auch die Außenspielerinnen Anni und Sina Schmer immer besser ins Spiel eingebunden und am Kreis schuf Maxi Seybold die entscheidenden Lücken für den Rückraum oder netzte selber ein. 9:20 zeigte dann die Anzeigetafel beim Gang in die Kabinen.

Nach dem Wechsel begannen die Gastgeberinnen mit viel mehr Angriffsdruck, trotzdem hielt der Vorsprung bis zur 32. Minute und dem 12:21. Erst eine deutlich defensivere Ausrichtung der Köngener Abwehr bereitete Geislingen einige Probleme. Hinzu kam die etwas nachlassende Konzentration angesichts des Vorsprungs, die zu einigen Pfostentreffern oder Fehlwürfen führte. Nach dem 17:26 neun Minuten vor Schluss durch Anni Schmer war das Spiel gelaufen. Köngen gab aber nie auf, kämpfte bis in die Schlusssekunden und verkürzte Sekunden vor Spielende auf 26:29.

C weiblich

Mit einer starken Abwehr- und Torhüterleistung von Elena Lapas und Michelle Beiter, legten die C-Juniorinnen der TG Geislingen bereits in der ersten Hälfte den Grundstein für den 23:32 Erfolg bei der HSG Bottwar. Beim 2:5 in der 10. Minute versuchten die Gastgeberinnen mit einer Auszeit und einer engen Deckung von Lara Hofmann, die trotzdem auf insgesamt elf Treffer kam, dem Spiel eine Wende zu geben. Geislingen hatte aber ausreichend Lösungen im Angriff parat und erhöhte bis zur Pause durch Tore von Leni Aigner, Maxi Seybold und Theresa Kienle auf 9:15 Tore. Nach dem Wechsel stemmte sich die SG Bottwar mit noch mehr Engagement gegen die drohende Niederlage, aber nach dem 12:18 in der 30. Minute war es wieder Maxi Seybold und Lara Hofmann, die geschickt jeweils zwei Abwehrspielerinnen banden und dann den Ball zu den frei stehenden Mitspielerinnen passten. Fabienne Ronneberger, Zoe Kobrehel und Luisa Kneifel mit einem sehenswerten Rückraumkracher nutzten dies geschickt zum 23:32 verdienten Erfolg.

 

Handball Jugend – Württemberg-Ligen: A-männlich und B-weiblich

Jochen Schreitmüller – 15.10.2023

A-männlich

Einen verdienten 29:26 Sieg landeten die A-Junioren der TG Geislingen im Derby gegen die HSG Winzingen/Wißgoldingen/Donzdorf. Die Gäste fanden deutlich besser ins Spiel, ließen Ball und gegnerische Abwehr laufen und führten bis zur 10. Minuten mit 4:5 Toren. Je zwei Treffer von Julian Osswald und Lenni Schreitmüller und eine deutliche Steigerung von Torhüter Julian Petri und der Defensive drehten das Spiel und ergaben eine 12:9 Führung bis zur 25. Minute. Die schön herausgespielten Tore steigerten das Selbstbewußtsein der TG-Angreifer, die im Angriff noch druckvoller und entschlossener agierten, aber auch in der Abwehr fast nichts mehr anbrennen ließen. Mit 16:11 ging es dann in die Kabinen.

Nach dem Wechsel änderte WiWiDo seine taktische Marschroute. Die enge Deckung gegen Pascal Kutek und Lenni Schreitmüller zeigte aber erst nach fünf Minuten spürbare Wirkung. Das Spiel wurde zerfahrener und viele technische Fehler im Spiel Vier gegen Vier brachten vermehrt die Lautertäler in Ballbesitz. Allerdings geriet der Vorsprung erst in der 49. Minute beim 23:21 in Gefahr, aber eine Zeitstrafe gegen die Gäste und zwei Tore durch Florent Kamberi führten zwei Minuten später wieder zur Vier-Tore-Führung von 25:21. Danach war das Spiel gelaufen und Geislingen gewann verdient mit 29:26 Toren.

TG: Petri, Thaler; Frey, Kutek 4, Schwetka 1, Schreitmüller 5, Sprinzl, Fischer, Röder 1, Kamberi 6, Osswald 12/1

WiWiDo: Nagel, Zadro, Blind, App, Hummel, Augenstein, Rienhardt 6, Grupp 5, Abraham, Wohlfart 4, Hess 3, Mück 2, Hofelich 6

B-weiblich

Zwei verschiedene Halbzeiten und ein dramatisches Finale sahen die zahlreichen Zuschauer beim Heimspiel der B-Juniorinnen der TG Geislingen gegen den TV Nellingen. Die Mannschaften kannten sich noch gut vom Vorjahr aus der C-Jugend Oberliga, wo Nellingen beide Spiele knapp für sich entscheiden konnte. Vielleicht war das auch der Grund, dass beide Mannschaften den Start völlig verschliefen und erst nach sechs Minuten jeweils ein Tor erzielten. Danach wurde das Spiel lebhafter. Geislingen spielte druckvoller auf die Nahtstellen und vollendete durch Sophia Biegert und Line Schreitmüller, aber auch bei den Gästen fand Maja Klotz immer wieder eine Lücke in der Abwehr. Eine Zeitstrafe gegen Nellingen und ein 3:0-Lauf in dieser Phase ergaben einen 9:5 Vorsprung, den Geislingen bis zur Pause zum 13:9 halten konnte.

In der zweiten Hälfte stand ein ganz anderes Gästeteam auf dem Spielfeld, das mit viel mehr Entschlossenheit und Tordruck agierte. Trotzdem blieb der Vorsprung bis zur 36. Minute konstant, erst zwei fast gleichzeitige Zeitstrafen gegen die TG ließen das Spiel kippen. Nellingen holte Tor um Tor auf und hatte acht Minuten vor Spielende auf 21:20 verkürzt. Eine rote Karte nach der dritten Zeitstrafe gegen Nellingens Halblinke brachte Geislingen keinen Vorteil. Im Gegenteil, jetzt erhöhten die anderen Angreiferinnen das Spieltempo, aber Geislingen hielt dagegen. Nellingen ging in der 47. Minute sogar mit 24:25 in Führung, die aber Lara Hofmann kurz vor Schluss egalisierte. Dreißig Sekunden zeigte die Uhr noch nach der Auszeit der Gäste, die aber danach nicht mehr zum Abschluss kamen. Für beide Mannschaften war es der erste Punktverlust, trotzdem konnten beide am Ende mit dem 25:25 Unentschieden zufrieden sein.

Handball Männer: Knappe Kiste

Fabian Kotas – 15.10.2023

Einen wahren Handballkrimi mussten sich die Herren der TG Geislingen gegen die TSG Schnaitheim liefern. Sie behielten in den letzten Minuten die Nerven und gewannen mit einem Zähler mehr (27:26).

Den besseren Start erwischten dabei die Schnaitheimer. Sie spielten keinen zügigen, aber soliden Ball und kreierten sich dabei einfachste Torchancen. Wie ein Scheunentor stand die Abwehr Geislingens offen (4:6/8.) und von Emotionen war wie vor letzter Woche kaum etwas zu sehen. Lediglich die jungen Wilden Pascal Kutek und Claudius Schurr glänzten mit ihren Toren und verhinderten ein Davonziehen des Gegners. Allmählich gelangen immer öfters gute Aktionen seitens der Geislinger und nach einem ersten Führungswechsel (11:10/23.) nahm Schnaitheim die Auszeit. Die letzten Minuten der ersten Halbzeit zeichneten sich mit abermals vielen Fehlwürfen aus (14:12/30.).

Weder die eine noch die andere Mannschaft konnte wachgerüttelt werden. Etliche vergebene Chancen spitzten das ganze Spiel zu einem Handballkrimi zu. Kurz vor Schluss drehten sogar die Schnaitheimer die Partie (24:25/56.) und die drohende Niederlage stand bevor. Doch die Geislinger konnten sich in den entscheidendsten Minuten vollends konzentrieren. Ein energischer Angriff von Albert Schurr brachte den Gegnern eine Zeitstrafe und ließ sie nur noch zu fünft auflaufen. Diese Überzahl nutzte Geislingen gut aus und Simon Röder warf am Ende den big point. Mit dem Schlusspfiff verkürzten die Schnaitheimer, doch das war am Ende egal. Einzig und allein der Sieg zählt!

Es spielten:

Endler (TW), Frey (TW), Zernickel (n.e.), Strauß (1), Kutek (4), A. Schurr, Lächler (6/3),

Röder (3), Braun, Osswald (1), Kotas (4), C. Schurr (8)

 

Schwimmen: Mit guter Laune zu den Meisterschaften

Alexander Lorenz – 12.10.2023

Sieben TG-Schwimmer/innen haben sich für die kommenden Baden-Württembergischen Kurzbahnmeisterschaften im Schwimmen vom 20. bis 22.  Oktober in Mühlacker qualifiziert.

Nikoletta Bujak (Jg. 2006), Alexander Bernert (Jg. 2007), Viktoria Hvastunov (Jg. 2007), Adnan Kadic‘ (Jg. 2009), Ellinor Schäfer (Jg. 2010), Leo Choi (Jg. 2012) und Maxim Hvastunov (Jg. 2013) haben sehr gute Möglichkeiten, einmal mehr mit Medaillen und guten Platzierungen bei den Baden-Württembergischen Kurzbahnmeisterschaften auf der 25 Meter-Bahn in Mühlacker zu glänzen.

Mit speziellem Einschwimm-Programm und gezielten Übungen für Technik-Korrekturen, machten beide Diplom Schwimmtrainer der TG Geislingen, Elvira und Alexander Lorenz, alle Geislinger Schwimmer fit und somit fahren diese gut motiviert zu den kommenden Baden-Württembergischen Meisterschaften. Um die TG-Schwimmer/innen zu formen, wurde im Training zuletzt viel Wert auf die Schwimmtechnik gelegt. „Mit guter Schwimmtechnik kommen auch schnellere Zeiten und damit gute Ergebnisse! Alle Schwimmtests erfolgen im Doppel-Pack mit dem Ziel: zuerst als Vorlauf für die Jahrgangs-Meisterschaften und nach einer 15 Minuten Pause kommt das Finale auf den gleichen Strecken für die „Offene Klasse“. Auch mit speziellen Geräten wird direkt im Becken trainiert: Widerstand-Gürtel, Schlepp-Schirme, Zugseil-Training und extra „Michael Phelps Sprünge“, gefolgt mit „Biondi-Zügen“ ermöglichen auch harte Serien mit gute Laune zu schwimmen“, sagt Trainer Lorenz. Wir erwarten richtig gute Wettkampf-Ergebnisse von allen TG-Schwimmer/innen. So will zum Beispiel Süddeutschlands schnellste Rückenschwimmerin Nikoletta Bujak nicht „nur“ den Meistertitel, sondern benötigt auch die Qualifikation für die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Wuppertal vom 15. – 19. November 2023 mit 40 besten Ergebnissen in Deutschland „offene Klasse“! Auch für die Jüngsten vom „Schwimmwerk Geislingen“ Leo Choi und Maxim Hvastunov wird es etwas schwer mit dem Kampf um Medaillen und Titel im „Schwimm-Mehrkampf“ über 50 m Freistil, 100 m Freistil, 200 m Freistil, 200 m Lagen und 400 m Freistil. Zusätzlich kommen auch ein paar Strecken über Rücken- und Lagenschwimmen. Ellinor Schäfer hat sich das erste Mal für Kurzbahn-Meisterschaften qualifiziert und will in die Top 10 reinkommen. Sehr starke Ergebnisse auf allen Test-Strecken zeigte Adnan Kadic‘ und wir hoffen auf tolle Platzierungen in Mühlacker. Alexander Bernert und Viktoria Hvastunov haben sehr gute Chancen auf allen gemeldeten Strecken.

Handball: B-Jugend weiblich

Jochen Schreitmüller – 09.10.2023

In einer bis kurz vor Schluss spannenden Württembergliga-Partie siegten die B-Juniorinnen der TG Geislingen bei der SG Ulm/Wiblingen knapp mit 30:32 Toren und bleiben damit weiter ungeschlagen. Die Gastgeberinnen starteten furios und führten nach vier Minuten bereits 3:0, ehe Lara Hofmann mit dem ersten ihrer zehn Tore ihre erste Duftmarke setzte. Danach hatte die Abwehr einen deutlich besseren Zugriff auf die schnellen Ulmerinnen und die TG ging selber nach fünfzehn Minuten zum ersten Mal durch Maxi Seybold mit 7:8 in Führung. Beide Mannschaften erspielten sich weitere Abschlussmöglichkeiten, aber Paulina Gutbrod im Tor der TG und die DHB-Torhüterin Saskia Fromm bei Ulm, vereitelten weitere Treffer. Hofmann, Sophia Biegert und Line Schreitmüller waren dann mit ihren Toren für die 12:14 Halbzeitführung verantwortlich.

Nach dem Wechsel begann die stärkste Phase der SG. Geislingen fand zehn Minuten kaum noch Mittel gegen die starke 3:2:1 Defensive und blitzschnelle Konter brachten die Gastgeberinnen in der 35. Minute mit 20:16 in Führung. Aber selbst als Ulm zehn Minuten vor Spielende nochmal mit 25:21 in Führung ging, zeigte die TG eine tolle Moral und begann mit der Aufholjagd. Mit einem Strafwurftor und einem Hammer von der ungewohnten Rechtsaußenposition, leitete Leonie Gresser die Wende ein. Jetzt gelang Ulm/Wiblingen fünf Minuten kein Treffer mehr. Eine aufopferungsvoll kämpfende Deckung und die treffsichere Sophie Biegert mit ihrem zehnten Treffer, ergaben die 28:31 Führung. Ulm setzte mit der engen Deckung alles auf eine Karte, aber Hofmann, Seybold und Schreitmüller ließen am vielumjubelten Auswärtssieg keinen Zweifel mehr aufkommen.

Handball Männer: Eis gebrochen – Sieg im neuen Dress

Fabian Kotas – 09.10.2023

Der Männermannschaft der TG Geislingen gelang ihr erster Erfolg in der Bezirksliga. Sie siegte gegen den TV Steinheim 2 und bescherten ihnen ihre erste Niederlage (34:31).

Es waren die gleichen Akteure auf der Platte und doch wirkten sie auf einmal wie ausgewechselt. Emotionalität, Kampfgeist und vor allem Teamspirit waren die gestrigen Attribute, woran sich die Steinheimer im Angriff festrannten. Robin Endler nagelte einmal mehr sein Tor bei einem Strafwurf zu und gab seiner Mannschaft den nötigen Rückhalt. Relativ zügig reagierten die Gäste mit einer Auszeit, um eine Lösung für ihr Angriffsspiel zu sehen (3:3/11.). Das Problem der Geislinger lag ebenfalls im Angriffsspiel. Nicht platziert genug oder einfach auch die fehlende Härte im Wurf, waren für den Steinheimer Torwart ein gefundenes Fressen. Dennoch reichte es für Geislingen mit der kleinsten Führung die Halbzeitpause anzutreten (14:13/30.).

Ralf Riethmüllers Worte scheinen gefruchtet zu haben. Jedenfalls schaltete Geislingen einen Gang höher und die Außenspieler Jan-Tobias Strauß sowie Julian Osswald verhalfen mit ihrem Treffer zu einer höheren Führung (19:15/36.). Weiterhin hielten die Steinheimer dagegen, bis sie schließlich auf einen Zähler verkürzten (23:22/43.). Das Spiel war in jeglicher Hinsicht offen gestaltet, nur hat Geislingen einfach einmal mehr Bock gehabt, endlich gewinnen zu wollen. Im Zusammenspiel zwischen Fabian Kotas und Simon Röder gab es immer wieder Möglichkeiten, Tore zu erzielen oder auch vorzubereiten. Außerdem haben die Geislinger mittlerweile am Rande der Legalität gespielt, was die Abwehrarbeit betraf. Moritz Lächler verwandelte seinen letzten Strafwurf mit einer tadellosen Quote vom Strich und stellte wieder den gewohnten Abstand her (32:28/56.). Das Parteiball spielen war am Ende des Spiels eine routinierte Sache und so gewann Geislingen völlig verdient sein erstes Saisonspiel.

Für die TG:

Endler (TW), Petri (TW), Van der Mei, Schurr (5), Kutek (3), Zernickel (n.e.), Strauß (3), Lächler (8/6), Rosenfeld (n.e.), Röder (4), Osswald (6), Braun, Kotas (5)

 

1 2 3 4 5 71